Hübsche und praktische Camping Must Haves (mit Kindern)

Wer hier schon länger liest, weiss vermutlich, dass ich es gerne „stimmig“, schön und praktisch mag. So erging es mir auch mit dem Einrichten des Wohnwagens. Vieles durften wir ja übernehmen. Einige Dinge wanderten dann aber neu in unser rollendes Schneckenhaus und es machte mir richtig viel Freude, dem Wagen eine persönliche Note verpassen zu dürfen. Wenn ich schon von weitem die Wimpelkette durch’s Fenster sehe, geht mir das Herz auf und ich fühle mich richtig „daheim“. Kein Wunder lieben es auch die Kinder, mal eine Mittagspause dort zu verbringen, auch wenn wir gerade keine Ferien machen.

Camping Must Haves

  1. Diese Kombination aus Speiseteller, Dessertteller, Schälchen und Becher aus der Bamboo-Reihe von Micasa gefiel mir so sehr, dass ich sie einfach haben musste. Auch wenn man aus Erfahrung bei Bambusgeschirr etwas mehr beim Fallenlassen auf Sprünge aufpassen muss, als bei Melamin-Geschirr, sind wir super zufrieden. Die Grössen der Teller sind einfach ideal und der Rand macht es auch für die Kinder einfach alle Nudeln „aufzuschaufeln“. :)
  2. Alles, das so wenig Platz als möglich braucht, ist ideal beim Camping: Auch dieses faltbare Abtropfsieb von Outwell erweist uns bis jetzt einen super Dienst.
  3. Solche Baumwoll-Waschlappen benutze ich auch zuhause. Deshalb wollte ich sie auch im Wohnwagen nicht missen. Ich finde sie super schön und sie riechen auch nicht so scheusslich wie Microfaserlappen nach wenigen Tagen. Zudem sind sie auch perfekt bei geölten Holztischen, bei denen die Microfaserlappen das gesamte Öl aufsaugen.
  4. Der RISATORP Korb von Ikea ist die perfekte Früchteschale. Während der Fahrt ist darin auch wunderbar Platz für andere Dinge, die untergebracht werden müssen.
  5. Ich mag diese Geschirrtücher mit Waffelmuster von H&M Home richtig gern und die frischen Farben machen schon beinahe „Lust“ um abzuwaschen. :D
  6. Die Tischsets aus Silikon benutzen wir auch zuhause. Denn da rutscht gar nix und sie sind super easy zu reinigen. Perfekt auch fürs Camping!
  7. Die kleine und feine Bettschlange von Liewood macht das Kinderbett gleich kuscheliger. Dabei wird der Spalt zur kühleren Wohnwagen-Wand ideal abgegrenzt und nimmt doch nicht allzu viel Platz ein.
  8. Wie bereits erwähnt ist die Coastal Wimpelkette von Fabelab quasi mein Tüpfchen auf dem i. Die Farben passen perfekt zum Rest und machen es gleich viel gemütlicher.
  9. Eins unserer Highlights ist aber definitiv unser aufblasbares Vorzelt Rally AIR PRO 390 Plus von Kampa. Ja richtig gelesen – zum Aufblasen. Oder besser gesagt, zum Aufpumpen. Das ist echt genial. Es ist nach dem gemeinsamen Auffädeln in der Schiene am Wohnwagen innert kürzester Zeit aufgestellt. Das Beste daran, mein Mann kann dies auch ganz ohne meine Hilfe tun und ich kann mich den Kindern widmen. Checkpoint. Es bietet unglaublich viel Platz. Zum Essen, Spielen, zur Unterbringung von Kinderwagen, Bollerwagen, Scooter usw. Es ist richtig schön hell und mit Anbringung der Vorhänge sehr gemütlich. Dazu gibt es unglaublich praktisches Zubehör, das wir uns gegönnt haben. Zum Beispiel die Jackengarderobe (Accessory Track Hanging Rail), die einfach am Vorzelt befestigt werden kann. Unser Camping-Schuhschrank oder besser gesagt Pro Accesory Track Organiser schafft ganz einfach Ordnung und man hat auch aussen alles Griffbereit. Auch die Bodenschürze (Pro Organiser Draught Skirt) mit versteckten riesengrossen und wasserfesten Staufächern möchten wir nie mehr missen. Darin findet sich alles, was nicht ständig gebraucht wird. Sandspielzeug, übrige Jacken, Kleiderbügel, Wäscheklammersack usw. Und zu guter Letzt das Sabre Link 150 LED Lampenset mit Fernbedienung. So lässt es sich noch bis tief in die Nacht im Vorzelt lesen, spielen und quatschen.
  10. Für die Jungs habe ich im Kleiderschrank die Höhenverstellbare RASSLA Aufbewahrung von Ikea angebracht. Darin bringe ich die ganze Kleidung für die Jungs perfekt unter und habe einen tollen Überblick. An der restlichen Garderobenstange können dann noch ein paar Hemden, Kleider, Blusen oder Jacken untergebracht werden.
  11. Wenn wir Erwachsenen abends mal nicht allzu müde sind vom täglichen Jubel Trubel, dann spielen wir gerne auch mal eine lustige Partie Kubb. Die kleine Taschenversion ist perfekt zum Mitnehmen.
  12. Wir machen alle vier den Campingplatz jeweils mit dem Scooter unsicher und können so einfacher längere Wege zurücklegen. Besonders toll bei grösseren Campingplätzen. Sie sind klein, leise, platzsparend und wir benötigen im Moment keinen Fahrradträger, geschweige denn -Anhänger, da die Kinder noch nicht selber Fahrrad fahren können.
  13. Die SAMLA Box von Ikea ist für uns als Spielzeugkiste bestens geeignet. Alles was reingeht, darf mit. Die muss auch immer als Erstes ausgepackt werden und abends hat man kaum etwas zum Aufräumen. Auch mal schön. Dafür sollten Ferien sein.
  14. Seifenblasen gehen immer. Pustefixe müssen einfach dabei sein.
  15. Bei uns wird täglich auf dem Platz mit Kreiden gemalt, dass meist eine Packung gar nicht reicht. Strassenkreide muss auf jeden Fall immer mit. Auch die anderen Kinder freuen sich jeweils sehr darüber und es entstehen so immer schnell und einfach schöne Kontakte unter den Kindern.
  16. Mini Spiele wie diese Bauklötze von Plan Toys sind ideal beim Campingurlaub. Besonders wenn es mal regnet sind sie ein wunderbarer Zeitvertreib.
  17. Ein Pack an zwei M-Budget Malblöcken sind ein Muss bei meinen Jungs. Diese werden auch immer bei Restaurantbesuchen mitgenommen und lassen die Wartezeit prima verkürzen. Dafür benutzt der kleine „Künstler“ am liebsten seine neuen Trio Dick Farbstifte von Stabilo, die in dem Etui immer schön sortiert bleiben. Der Kleine übt derzeit ganz eifrig alle Farben auswendig. Zu süss den beiden beim Malen zuzuschauen.
  18. Das Liewood Sandspielzeug aus Silikon lässt sich wunderbar flexibel zusammendrücken und passt deshalb auch noch in die letzte freie Ritze des Wohnwagens. Der Eimer lässt sich mit Wasser nicht ganz so einfach tragen wie ein harter Plastikeimer und die Figuren haben wir auch nicht richtig aus der Form gekriegt. Das ist aber absolut nebensächlich. Meistens brauchen sie einfach nur die Schaufel, um etwas zu buddeln, zu füllen, zu verstecken oder mit Wasser zu „götschen“. Es erfüllt absolut seinen Zweck und ist auch noch hübsch anzusehen.
  19. Was auch nie fehlen darf, sind Sticker-Hefte mit verschiedenen Welten (Tiere, Landschaften, Zoo, Dinosaurier, Bauernhof, je nach Interessen). Dabei lassen sich meist auch die Sticker wieder umkleben oder man muss den dafür passenden Ort finden. Dies macht beiden immer sehr viel Spass. Auch diese Hefte nehmen wir meistens mit, wenn wir dann auch mal im Restaurant essen.

So das war’s fürs Erste. Vielleicht sind ja auch ein paar Camper unter euch. Oder werden es noch. Oder können ein paar Dinge auch im gewöhnlichen Alltag gut gebrauchen. ;-)

Alles Liebe von mir.

Bilder © Fräulein Tiger

Erste Frühlingsgefühle

Hach man könnte meinen der Frühling sei bereits eingezogen *aufholzklopf*. Wunderschön diese Sonnenstrahlen, wieder ausgedehnte Spielplatzbesuche und längere Erkundungstouren ohne grossartig zu frieren. Herrlich.

Aber auch wenn der Schnee nochmals fallen sollte, sind wir dank dem lieben Baby Natur – Team bestens ausgerüstet. Denn beim letzten Besuch im wunderschönen Laden in Konstanz hat es mir dieser Wollwalk Overall von Disana besonders angetan. Seit kurzem sind wir stolze Besitzer und es wird hier weder gefroren noch geschwitzt. Dank der besonderen Merino-Schurwolle ist dieser kuschelige Anzug winddicht sowie temperatur- und feuchtigkeitsausgleichend. Wer jetzt wie ich anfangs denkt „Hilfe Wolle, das kratzt bestimmt“, wird vom Gegenteil überzeugt. Denn Disana hat mitgedacht und hat die Hals/Nacken-Partie sowie die Kapuze mit Baumwolle ausgefüttert. Kuschelig weich. Wirklich. Gar Regentropfen und Schnee perlen an diesem tollen Naturmaterial ab. Und eine besonders tolle Eigenschaft wie ich finde ist: Die Merino-Schurwolle muss man nur bei seeeeeeehr starker Verschmutzung waschen. Da die Bio Merino-Wolle enorme Selbstreinigungskräfte besitzt (bitte einmal für alle Kleidungsstücke, danke) ist im Normalfall, wenn der Dreck getrocknet ist, nur ein sanftes Abklopfen nötig. Oder auch mit dieser Wunderbürste ist das Reinigen ebenfalls im Nu erledigt. Auch unangenehme Gerüche verschwinden mit kurzem Lüften problemlos. Sollte man den Overall trotzdem mal waschen müssen, ist ein spezielles Wollwaschmittel unbedingt notwendig. Wie z.B. das Woll-Shampoo von Disana.

Da der kleine Mann nun zu Fuss unterwegs ist, finde ich den Overall besonders süss und praktisch. Auch die Grösse 86/92 finde ich ideal. Mit den lang geschnittenen Armen und Beinen ist dieser Overall besonders lange tragbar und kann auch nächsten Herbst/Winter noch zum Einsatz kommen. Bis dahin werden sie einfach noch umgekrempelt. Aber auch bei Tragekindern ist dieser Schnitt und das Material definitiv ein Vorteil. Die umklappbaren Stulpen an Armen und Beinen sind ebenfalls ein Plus und halten so die Händchen und Füsschen schön warm.

Unter dem Overall tragen wir derzeit noch Body, Shirt und Jäckchen oder dickerer Pullover sowie Strumpfhosen und normale Hosen drunter. Im Frühling kann man dann gut auf eine Schicht verzichten. z.B. nur Strumpfhose oder Hose und Body und Shirt. Dies  kommt aber natürlich immer auf das Kind und dessen Temperaturgefühl an.

Wir freuen uns auf jeden Fall sehr über die aktuellen Temperaturen und können den Frühling/ Sommer kaum erwarten.

Bilder © Fräulein Tiger

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Baby Natur. Der Bericht beruht aber auf meiner eigenen persönlichen Meinung.

Meine Stokke Newborn- (& Geschwister-) Must Haves

Stokke Steps Wippe .JPG

So da wären wir nun. A family of four. Seit Ende Oktober macht unser zweites kleines grosses Wunder unsere Familie komplett. Wir sind überglücklich und trotz des langsam einkehrenden Alltags immer noch etwas im Wochenbettmodus. Beschnuppern, kuscheln, den Alltag etwas umgestalten, anpassen, und nur genau so, wie es mir und uns gut tut und für richtig erscheint, ganz viel Aufmerksamkeit schenken, das Herz zum Platzen bringen, Hormonumstellungen durchleben, Nähe spüren, stillen und und und. Das ist ja das Schöne beim zweiten Kind. Man weiss in etwa, was einen erwartet und ist auf Diverses bereits vorbereitet und kann all das, was einem beim letzten Mal gestört hat, getrost weglassen, ergänzen / verbessern und vielleicht die eigenen Wünsche und Bedürfnisse besser kommunizieren. Mir geht es auf jeden Fall so bedeutend besser und ich bin wahnsinnig dankbar, trotz der vielen Veränderungen so ein schönes Wochenbett erleben zu dürfen. Mein nun „grosser“ kleiner Tiger hilft mir dabei auch wahnsinnig und ich bin unendlich froh, einen so geduldigen Sohn haben zu dürfen. Auch für ihn ist die Situation nicht gerade ein Kinderspiel und die Trotzphase lässt ebenfalls grüssen. Phu. Deshalb versuche ich so oft es geht Zeit nur mit meinen beiden Jungs zu verbringen und dann auch dem Grossen genug Beachtung schenken zu können. Mit viel Besuch und durchgetakteten Tagen finde ich, ist dies immer schwer möglich. In manchen Situationen würde ich mich wirklich gerne durch zwei teilen oder ein Paar Arme mehr wachsen lassen, aber das geht wohl jedem Zweifachmami so. Irgendwann gewöhnen wir uns aber bestimmt auch daran noch.

Stokke Steps Wippe.JPG

In der zweiten Schwangerschaft war für mich sofort klar, dass ich dieses Mal eine Wippe brauchen würde. Eine Wippe, in der es sich auch als Reflux-Kind gut aushalten lässt. Denn der kleine Tiger hatte so einen starken Reflux, dass mir im Babyfachgeschäft des Vertrauens damals lediglich diese Wippe von Stokke empfohlen wurde. Ich mag mich noch vage daran erinnern, dass dies wegen dem Druck auf den Magen und aufgrund der besseren Stützung bei diesem Modell vorteilhafter als bei solchen von anderen Anbietern sei. Denn grundsätzlich wird bei Reflux-Kindern eine Wippe nicht unbedingt empfohlen. Ich wollte in dieser Hinsicht also kein Risiko eingehen. Obwohl der Reflux oder das Speien dieses Mal Gott sei Dank im Normalbereich liegt, fühlt sich der kleine Neuankömmling auch nach einer Stillmahlzeit in der etwas aufrechteren Position sehr wohl. Die gepolsterte Version mit Sitzverkleinerer und guter Kopfstütze hat mich sofort überzeugt. Zudem kann man die Wippe easypeasy zusammenlegen und superleicht verstauen oder transportieren. Ideal bei unseren Platzverhältnissen in der Wohnung. Auch das Design gefällt mir vom norwegischen Hersteller wahnsinnig gut. Da stört es mich auch kein bisschen, dass noch ein weiteres Baby-Utensil im Wohnzimmer herumsteht.

Seitdem wandert die Wippe ständig mit uns mit ins Badezimmer, zum Wäsche aufhängen, ins Kinderzimmer oder ins Wohnzimmer, um das Spielen des grossen Bruders zu beobachten und und und. Sie ist nebst meiner Tragehilfe echt ein Segen.

Und womit mir Stokke mein Alltag mit zwei Kindern sonst noch etwas erleichtert, seht ihr hier:

Stokke Newborn Must Haves

  1. Wie bereits oben ausgeführt ist die Stokke Steps Wippe echt toll und mit zwei Kindern für mich nicht mehr wegzudenken. Die Farbe „Greige“, also eine Mischung aus Grau und Beige, ist genau mein Geschmack. Hinten lassen sich zudem vier Stufen nach Gewicht und ein sanftes Wippen einstellen. Somit kann auch der grosse Bruder ganz sanft anschubsen, wenn es dem kleinen Bruder nicht mehr ganz so gefällt und Mama grad alle Hände voll zu tun hat. Und wer nicht im Besitz des Tripp Trapp Hochstuhls ist, kann hier sogar auf den neuen stylischen Hochstuhl des Hauses Stokkes namens Steps zurückgreifen und anstatt der Newborn-Schale für die Kleinsten die Wippe als Aufsatz benutzen.
  2. Die faltbare Badewanne, das Stokke Flexi Bath, ist ebenfalls eine wunderbare Erfindung. Unsere eher knappen Platzverhältnisse habe ich ja bereits angetönt. Und da wir leidenschaftliche Camper sind, ist dies das absolute Highlight. Zusammengeklappt ist sie schwupps im Wohnwagen oder für die Ferien auf dem Campingplatz in Nullkommanichts im Auto verstaut. Damit kann dann auch gleich im Vorzelt oder auf der Veranda des Bungalows zwischendurch eine kleine Abkühlung genommen werden. Auch der kleine Tiger badet am liebsten noch stundenlang in seiner Babywanne. Da ich beide Kinder in einem Wisch bade, wäre eine zweite sperrige Badewanne definitiv zu viel des Guten gewesen. Und weil die richtige eigentliche Badewanne derzeit als nächtliche Wickelstation gebraucht wird, finden beide Badewannen gleich dort ihren Platz. Win win Situation also.
  3. Unseren „Buggy“ oder „City Cruiser“, den Stokke Scoot , haben wir ja schon seit hier im Besitz und wird immer noch oft und gerne genutzt. Besonders bei kurzen Ausflügen ins Einkaufszentrum. Den Scoot kann man auch wunderbar bereits für Neugeborene in der Liegeposition brauchen. Wenn das grosse Kind jedoch ebenfalls mal müde Beine verspürt, kann der Gurt und Sitz einfach husch angepasst werden und der Kleine im Tuch oder in der Tragehilfe transportiert werden.
  4. Und damit es das kleine Wesen auch etwas kuscheliger hat, vor Wind und Wetter besser geschützt ist und ich auf eine zusätzliche Babyschale verzichten konnte, habe ich mich für den platzsparenderen Softbag vom Stokke Scoot entschieden, der auch gleich beim Transport des grossen Kindes im Einkaufskörbchen unterm Sitz verstaut werden kann. So lässt es sich gemütlich schlummern.
  5. Den Stokke Tripp Trapp Hochstuhl samt Newborn-Schale haben wir seit Geburt unseres kleinen Tigers und ist seither nicht mehr wegzudenken. Einen zweiten Tripp Trapp mit toller „Tiger“-Gravur ist später dann ebenfalls noch bei uns eingezogen. Nun können die beiden Brüder nebeneinander bei uns am Esstisch sitzen. Der Kleine beobachtet auch schon ganz genau, was sich da so abspielt und liebt es auch dazuzugehören. Denn jedes Mal wenn Mama isst, möchte auch er gleich mitessen und macht sich lautstark bemerkbar. ;-) Auch in der Küche während dem Kochen finde ich den Tripp Trapp mit dem Aufsatz ultrapraktisch und er ist dabei im Gegensatz zur Wippe gleich auf Augenhöhe. We love it!

So und nun versuchen wir uns noch etwas mehr als vierköpfige Familie im Alltag einzuspielen und hoffen auf eine möglichst besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Ich kann auch dieses Jahr Heilig Abend mit meinen nun drei (3! Ich kann’s immer noch nicht recht fassen) Lieblingsmenschen kaum erwarten…

Stokke Steps Wippe

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Stokke. Der Bericht beruht aber auf meiner eigenen persönlichen Meinung.

Bilder: © Nadine Trolp / Fräulein Tiger

Anschaffungen fürs zweite Wunder

Die Zeit rast nur so an mir vorbei. Da wurde ich doch dieses Wochenende bereits wieder per App-Benachrichtigung daran erinnert, dass ich bereits in der 25. Woche schwanger bin und unser zweites Wunder schon ungefähr 30 cm gross ist. Wahnsinn.

Da zurzeit sehr viel läuft und ich mich nebst den vielen Veränderungen die anstehen natürlich auch voll und ganz dem zukünftigen grossen Bruder widmen möchte und meine wenigen Erholungsphasen dann auch intensiv ausnutze, bleibt nicht so viel Zeit übrig, um mich mit dem Nestbau fürs zweite Baby zu beschäftigen.

Aber das hole ich nach. Sobald wir uns am neuen Ort eingelebt haben. Versprochen kleines Wunder.

Denn auch wenn es noch ein Junge gibt und somit jede Menge Kleider, Zubehör usw. nochmals gebraucht werden können (wuhuuu), so soll der klitzekleine Mann auch ein paar nigelnagelneue und ganz persönliche Dinge bekommen. Und einige davon habe ich bereits angeschafft. So wird die Schwangerschaft gleich etwas realer und die Vorfreude umso grösser.

Anschaffungen fürs zweite Wunder

  1. Dem kleinen Tiger habe ich bereits nach Ablauf des ersten Trimesters sein erstes ,,Plüschtier“ gekauft. Das war Wooly das Schaf von Blabla Kids. Den bekam ich in einer Kinder-Boutique in St. Gallen in die Finger und war sofort verliebt. Die langen dünnen Armen und Beine können bereits die Kleinsten schon ganz früh greifen, das Kuscheltier ist nicht aus synthetischen Fasern, sondern aus reiner Baumwolle gestrickt. Wooly ist sein treuer Begleiter und ihm werden regelmässig die schönsten Geschichten des Tages abends im Bett vom kleinen Tiger erzählt. Ein solcher Bett-Begleiter möchte ich nun auch für den Mini-Mann Nr. 2. Ich habe aber festgestellt, dass mir das Aussuchen mit dem nötigen WOW-Effekt im Laden wesentlich leichter fällt. Viele Faktoren wie Material, Grösse uvm. spielen da eine Rolle für DAS Kuscheltier. Einer meiner Favoriten in kuscheligem Baumwoll-Fleece mit Kleidern zum späteren An- und Ausziehen ist der Fuchs Reginald von Hazel Village. Wer das endgültige Rennen dann machen wird, das steht noch in den Sternen.
  2. Die Bären-Rassel Margot von Gretas Schwester aus 100% Bio-Baumwolle ist bereits bei uns eingezogen. Sie ist wie ein kleines Kissen, das rasselt und wird dem kleinen Mann bestimmt gefallen.
  3. Die lieben Stokke-Leute haben sich bereits nach neuen Anschaffungen für unser zweites Glück erkundigt, wobei ich mich sofort für die Stokke Steps Wippe entschieden habe. Darin kann der kleine Bruder leicht wippend dem kleinen Tiger beim Spielen oder anderem zusehen, Spielzeug bestaunen, zur Ruhe kommen oder in den Schlaf geschaukelt werden, wenn Mama mal die Hände frei braucht. Zudem ist diese Wippe auch für Reflux-Kinder geeignet (was bei uns durchaus erneut der Fall sein kann), da durch die Ergonomie der Wippe kein zusätzlicher Druck auf den Magen ausgeübt wird. Dies habe ich damals bereits mit dem kleinen Reflux-Tiger im Babygeschäft ausprobiert und es stimmte. Ich habe mich aber damals für eine Kängurooh-Hängematte entschieden. Nun sind wir mit beidem bestens ausgerüstet.
  4. Gängige kunterbunte Perlen-Nuggi-Ketten finde ich ungefähr so furchtbar, wie die 0815-Kinderwagenketten. Zudem sind diese Perlen auch nicht gerade wohltuend, wenn sich das kleine Bündel mal aus Versehen draufrollt. Solche hübschen und schlichten Baumwoll-Nuggiketten von Liewood muss ich unbedingt noch haben.
  5. Wie bereits erwähnt, war der kleine Tiger ein extremes Spuckkind. Solche Dreieckstücher waren da nebst zigtausend Nuschelis die Rettung. Dieses gestreifte mit der Innenseite aus Bio-Baumwoll-Frotteestoff von Monkind Berlin ist ebenfalls bereits eingezogen. Und wenn’s kein Spuckkind wird (*auf Holz klopf*) wird’s als prima „Schal“ in den kälteren Jahreszeiten oder bei akutem Zahnen zum Einsatz kommen.
  6. Wenn wir schon beim Zahnen sind. Solch ein hübscher Silikon-Beissring von Little Molokai wäre ebenfalls ein super Geschenk zur Geburt, der dann nebst Schmerzbekämpfung gleich noch den Tastsinn und Feinmotorik fördert.
  7. Von meiner Trageberatung und dem Kauf meines Storchenwiege BabyCarriers habe ich euch ja hier bereits erzählt. Ach ich freu mich schon so darauf, das kleine Bündel auch nach der Kugelzeit noch ganz lange nah bei mir zu tragen.
  8. Das Komfort-Mitfahrbrett ist für unseren Bugaboo Buffalo ebenfalls bereits eingezogen und wird schon emsig in Beschlag genommen. Die Leute staunen jeweils nicht schlecht, wenn ich vorne lediglich meinen Rucksack durch die Gegend chauffiere und sich dann hinter dem Wagen der kleine Tiger inkognito auf dem Sattel seines Mitfahrbrettes versteckt. „Velo fahre“ wie er es nennt. :)
  9. In die grosse Nooshi Decke in Elephant von Petit Stellou habe ich mich sofort verliebt. Als leichte Decke, Stilltuch, Sicht- und Blendeschutz beim Kinderwagen, Maxi-Schal und und und könnte dieses Nooshi zum Einsatz kommen. Ich habe schon bei zig Wettbewerben mein Glück versucht, doch bisher vergeblich. Doch so eines wird noch bei uns einziehen, da bin ich überzeugt…
  10. Bodies habe ich natürlich vom kleinen Tiger bereits genug. Jedoch sehen die nicht mehr alle ganz unversehrt aus und ein paar der Wickelbodies sollen deshalb auch noch ersetzt werden. Da der kleine Tiger leider seine Neurodermitis vererbt bekommen hat und ich auch für ein zweites Ausschlag-Kind gewappnet sein möchte, habe ich mir bereits einen Lyocell-Body von Kuli-Muli zugelegt. Sollte das zweite Kind verschont bleiben (*doppelt auf Holz klopf*), ist dieser auch optimal temperaturausgleichend, ähnlich wie Seide, und daher auch ideal für heisse Tragestunden.
  11. Solch ein Set aus Strickjäckchen und Strickleggings aus Baumwolle und Seide finde ich ein Traum. Solch eine zarte Strickjacke mit temperaturausgleichenden Materialien und Knöpfen auf der Seite finde ich perfekt. Dazu die passenden Höschen in schlichten Naturtönen. Dies gefällt mir bei Neugeborenen immer noch am besten. Und jede junge Mama weiss, wie nervig diese Jungs-Kapuzenjacken sind, die man einfach überall bekommt. Kein Baby möchte beim Liegen ständig ein solches Gewurstel im Nacken spüren..
  12. Ein zartes Baumwoll-Häubchen soll diesmal ebenfalls her wie dieses von Waschbär. Und zum Wechseln eine kleine Baumwoll-Seiden-Mütze in grau. Perfekt.
  13. Von diesen Jersey-Hosen besitze ich schon so viele, aber ich wollte sie nicht unerwähnt lassen. Die finde ich einfach am besten, besser als Strumpfhosen und ideal mit den Füsschen, da die Socken IMMER abgestrampelt werden und verloren gehen.
  14. Ein paar schlichte Neugeborenen-Strampler wie dieser Feinstrick-Strampler in Grau und Taupe finde ich ebenfalls superschön und superpraktisch. Auch ein reiner Seidenstrampler mit Füsschen für den kleinen Tragling fände ich prima, wie z.B. der von Alkena.
  15. Zum Schluss noch etwas für die kleinen zuckersüssen Babyfüsschen, die anfangs noch so schlecht durchblutet sind. Wärmende Erstlingssöckchen aus 100% Baumwolle dürfen natürlich nicht fehlen.

Und für den Wickeltisch bastle ich dem kleinen Wunder ebenfalls noch ein Filzkugel-Mobile.

Dann sollten wir eigentlich bereit sein.

Ach ich freu mich schon drauf, mich bald ausgiebiger noch einmal mit dem ganzen Nestbau befassen zu können. Doch nun steht erstmal noch der grosse Umzug an…

Ich wünsche euch einen tollen Start in die neue Woche!