DIY Adventskalender für Kleinkinder

fabelab_calendar17_grande

Bald ist es wieder so weit. Mailänderli duften aus dem Backofen. Zimtsterne werden mit Genuss verputzt. Die frühe Abenddämmerung wird mit Kerzenlicht, Sternenlaternen und hübschen Lichterketten etwas heller und gemütlicher gemacht. Aus jedem zweiten Zvieri-Dösli auf dem Spielplatz wird es nach Clementinen und Mandarinli duften. Lebkuchen oder Zimtschnitten werden mit den Kindern gebacken und anschliessend stolz verspeist. Vielleicht fallen ausnahmsweise auch die ersten Schneeflocken.

Dies alles macht richtig Lust auf die bevorstehende Adventszeit und das anschliessende Weihnachtsfest.

Den Winter mag ich ja sonst so gar nicht. Raschelnde Skianzüge, klobige Winterstiefel inkl. lästigen Salzrändern, mehr Pflutsch als Schnee auf den Strassen, fiese Rhinoviren auf dem Vormarsch, eiskalte Zehen, Finger und abgefrorene Nasenspitzen, (jajaaa gute Kleidung ist alles, ich weiss – haben wir – aber trotzdem) diese täglich gefühlte 20-Stunden-Dämmerung, die meisten Menschen halten sich drinnen oder auf der Skipiste auf oder sind dann kurz vor Weihnachten im Kaufrausch. So besinnlich ist das ja dann nicht wirklich. Aber die Zeit zwischen dem 1. Dezember bis und mit 26. Dezember finde ich wirklich ganz schön. Noch viel schöner finde ich diese Zeit nun mit Kind erleben zu dürfen. Mich an den kleinen Dingen mit ihm freuen zu dürfen und ihm das ganze Drumrum von Weihnachten etwas näher bringen zu können.

Letztes Jahr galt der kleine Tiger ja mit seinen 11 Monaten noch als Baby. Der ganze Adventszauber hatte ihn damals noch nicht wirklich interessiert. Einzig den Adventskalender aus meiner Kindheit, den ich euch hier schon mal kurz gezeigt habe, war der Hit und wird auch dieses Jahr wieder zum Einsatz kommen. Natürlich sorgten auch die Geschenke für glänzende Augen, die damals bereits am Morgen ausgepackt werden durften, da die Mama das Kind nicht warten konnte. Doch dieses Jahr wird gewartet. Zumindest mit den meisten Päcklis. Und auch das Christkind wird höchstpersönlich eingeflogen. Erinnerung an mich: Keine Versprecher mehr dieses Jahr! Das gilt dann auch gleich für den Samichlaus (Nikolaus), den Osterhasen undundund… Ohweia, da muss ich jetzt durch.

Dieses Jahr möchte ich ihm aber endlich einen Adventskalender füllen und schmuggle deshalb schon hie und da einiges klammheimlich in die Einkaufstaschen. Ich musste mich letztes Jahr ja schon sehr beherrschen ihm nicht doch einen zu machen. Doch es wäre wirklich reine Geldverschwendung gewesen. Die Verpackung hätte bestimmt mehr Anklang gefunden als der Inhalt selbst. Einen Kalender mit Bildchen oder eben Figuren wie der von uns reicht meiner Meinung nach für so kleine Knirpse völlig aus. Lieber dann ein tolleres und gut überlegtes Weihnachtsgeschenk. Doch dieses Jahr werden viele kleine Überraschungen auf ihn warten. Jippii ich kann’s schon kaum erwarten.

Solch einen bezaubernden Adventskalender wie der oben abgebildete mit dem Namen „In The Woods“ von fabelab finde ich ja ein Traum. Ist das geplünderte Säcklein leer, dreht man es um und es kommen diverse Tiere, Bäume, Berge und Wolken zum Vorschein. Also doppelt gemoppelt und dann noch eine stilvolle Adventsdeko, die die Kleinen bestimmt zum Spielen anregt. Fabelab, ein dänisches Unternehmen mit Sitz in KOPENHAGEN (ja wer sagt’s denn) hat mit ihren Adventskalendern einen riesen Hype auf Instagram & Co ausgelöst. Zu Kaufen gibt’s den aktuell noch bei Little Vikings. Wer einen möchte muss schnell sein, denn er ist bereits an den meisten Orten restlos ausverkauft.

fabelab_calendar10_grande

Dieses Jahr werden bei uns aber vermutlich noch die 24 Adventskalendertütchen, die ich in meinem Papeterie-Sammelsurium entdeckt habe, zum Einsatz kommen. Oder in einem hübschen Schächteli, wo das jeweilige Symbol des ehemaligen Kalenders gleich mitgeöffnet werden kann. Tüten hab ich schon sehr oft verwendet und in einem hübschen Körbchen damals noch für den Lieblingsmann und mich drapiert. Ich finde die immer sehr praktisch, da die meisten Gegenstände darin Platz finden und man sie auch individuell noch verzieren kann. Sofern man möchte. Kostet nicht alle Welt und macht trotzdem was her. Nimmt man irgendwelche Geschenkstüten oder gar Picknicktüten aus der Haushaltsabteilung kann man diese mit Adventskalenderzahlen wie z.B. diesen via Pinterest nummerieren und beliebig gestalten. Auch leere WC-Rölleli (Klopapierrollen) eignen sich hervorragend und lassen hübsche Bonbons aus sich machen. Dort herrscht manchmal einfach etwas Platzmangel, weshalb mir die Tüten dann doch lieber sind.

adventskalenderzahlenJa und was kommt denn da jetzt so rein?

Ich habe hier mal einige Inspirationen für Kleinkinder zusammengesucht. Viele kleine und feine Geschenke. Nicht nur die superhippen (und eben auch eher teuren) Geschenke, die man überall sieht. Die ich natürlich auch suuupertoll finde keine Frage, aber für’s Familienbudget nicht immer ganz realisierbar sind – ausser bei Grossverdienern vielleicht und denen sei es auch gegönnt. Zudem möchte ich mir auch noch ein paar hübsche Ideen für Weihnachten aufheben. Und den Kindern? Denen (nur uns natürlich nicht) ist es eigentlich doch noch ziemlich egal, was da so drin ist. Das ist ja das Schöne.

Vielleicht ist auch die eine oder andere Idee für eure Kinder dabei?

adventskalender-fur-kleinkinder-2

  1. Pixi Büchlein haben wir erst seit kurzem dank meiner lieben manumanie zuhause und finden sie super. Dazu passen sie noch in jede Tasche und sind eine willkommene Ablenkung beim Arzt, auf Besuch o.ä. Den Kapitän Sternhagel findet Henrik besonders toll. Eine Weihnachtsvariante wie diese oder diese wäre bestimmt was.
  2. Etwas für die Badewanne kommt bei den Kleinen immer gut an und muss meistens gleich ausprobiert werden. Dieses 3 in 1 Boot von Ikea sorgt bei uns für Badeplausch. Aus dem gelben Becher wird das Badewasser ausgetrunken, den orangen wird als Dusche zum Haarewaschen umfunktioniert und das Schiff blubbert so schön wenn man es versenkt.
  3. Holzspielzeug finde ich ja immer ganz toll. Die klassischen Trauffer-Tierchen wie z.B. Fuchs , Bambi  und viele mehr. Da in der jetzigen Jahreszeit besonders viele Herbst-, Jahr- und dann auch Weihnachtsmärkte sind, kann man dort anstatt wie bei einigen Kaufhäusern aus einem eher spärlichen Angebot, aus einem riesigen Sortiment auswählen. Wir haben uns erst vor kurzem für ein Bärenjunges entschieden und sind ganz hin und weg.
  4. Nebst den Holztieren schlägt unser Herz auch für die berühmt berüchtigten Schleich-Tiere. Diese winzigen wahrheitsgetreu nachgemachten Tiere sind ein Klassiker und laden auch im eher höheren Kindsalter noch zum Spielen ein. z.B. ein Tigerbaby oder ein Pandababy. Wie süss.
  5. Von Playmobil 1 2 3 gibt es diverse kleine Spielfigurensets. Wie z.B. diese Frau mit der Katze.
  6. Stickers aufkleben macht beinahe jedes Kind gern. Schon die Kleinsten möchten am liebsten gleich den ganzen Bogen auf diverse Gegenstände aufkleben. Dafür eignen sich jegliche Sticker-Sets. Diese (für dieses Alter) noch eher teuren aber so hübschen Kaktus– oder Katzen-Sticker sind mir gleich ins Auge gesprungen.
  7. Malstifte sind auch immer super. Alternativ zu den Stiften aus diesem Beitrag (hier) wären die Playon Crayon von Stadtlandkind auch als Pastellfarben eine tolle Erweiterung. Das würde mit jeweils 3 Stiften gleich 4 Päckchen geben. Das ist doch was. Oder auch die preiswerten Crayola Jumbo-Wachsmalstifte.
  8. Vom Kleben hatten wir es bereits. Am liebsten überall in der Wohnung aufkleben auch. Wieso nicht gleich auch am Fenster? Mit diesen herzigen wiederverwendbaren (das hören Mütter doch immer gerne) Fensterbildern von Krima & Isa geht das ruckzuck.
  9. Etwas das sich vorwärtsbewegt finden die Kleinen auch immer spannend. So ein Mini-Autöli wie z.B. Frontlader oder Sportwagen eignen sich gut und sind in unserem Notfall-Spielzeug-Rucksäckli immer mit dabei.
  10. Es braucht nicht viel. Seifenblasen pusten, jagen und zerplatzen lassen und schon leuchten die Kinderaugen. z.B. mit dem Klassiker von Pustefix.
  11. Etwas für die bereits vorhandene Spielküche. z.B. den Obstkorb von Ikea. Auch hier würden sich gleich mehrere Päckchen daraus machen lassen.
  12. Etwas zum Kuscheln und Rasseln: 2 Baumwoll-Katzen-Rasseln von Ikea
  13. Zum Türme stapeln, fürs Schwimmbad, in die Badewanne, in den Sandkasten, bei solchen Bau-Becher von Ikea ist der Kreativität kein Ende gesetzt.
  14. Ein kleines Holz-Puzzle wie dieses von Lena fördert die Motorik und die räumliche Vorstellung wird angeregt.
  15. Ein kleines Sonny-Angel Püppchen, das als Überraschung geliefert wird, ist etwas spezielles und finde ich besonders süss. Gesehen bei Stadtlandkind.
  16. Leckere Snacks wie z.B. solche Pouchys von Holle findet der kleine Mann immer ganz toll und sind auch noch gesund. Je nach Geschmack und Vorlieben der Eltern eignen sich kleine Köstlichkeiten wie Biberli, Mohrenkopf & Co natürlich auch immer für einen Adventskalender.
  17. Die Farbstifte wollen ja auch ausprobiert werden. Deshalb ist ein kleiner Malblock ebenfalls eine gute Option.
  18. Als finales Adventskalendergeschenk darf es vielleicht auch etwas grösseres sein. Wie z.B. dieses süsse Gutenachtlicht (mini cloud light) von A little lovely company. Gesehen bei Stadlandkind. Oder wer ebenfalls im Aargau wohnt: Wir haben sie vom The Home Shop in Aarau und LIEBEN sie.

 

Malen mit Kleinkindern

img_5928

Manchmal wird der kleine Tiger von uns auch klein „Picasso“ genannt. Denn seit er seine allerersten Farbstifte dieses Jahr vom Mami Osterhasen geschenkt bekommen hat, ich ihm unseren Couchtisch als Malpult vermacht habe (der seit den ersten Steh- und Gehversuchen sowieso nur als Gefahrenquelle mitten im Raum stand) und er sich uneingeschränkt am Papiervorrat bedienen kann, ist er dort jeden Tag mehrmals vertieft anzutreffen. Das fängt frühmorgens gleich nach dem Aufstehen an und hört abends vor der Gutenachtgeschichte wieder auf. Echt jetzt. Ohne Ausnahme. Ich dachte ja, das sei vielleicht nur eine Phase. Wie Türme stapeln, auf das Xylophon hämmern, Duplo bauen oder ähnliches. So was, das halt nicht tagein tagaus bespielt wird. Anders ist dies bei Büchern, Bällen, dem Kochen auf der Spielküche und eben dem Malen. Kein Tag (bis auf die Ferientage ohne Spielküche natürlich) ist bis jetzt vergangen, wo kein Buch vorgelesen und mittlerweile auch selbst studiert worden ist, kein Fussball durch die Wohnung gekickt wurde, nicht in der Küche hantiert worden ist und kein Blatt oder im Sommer auch die Strasse bemalt wurde.

Da ich selbst gerne kreativ bin, finde ich es umso schöner, dass sich der kleine Mann auf solch eine Weise gerne beschäftigt. Ausserdem ist so ein kleines Päuschen für Mama, wenn nicht gerade mein Mal-Einsatz gefordert wird oder seine Malkünste bestaunt werden müssen, ab und zu auch nicht zu verachten.

Lustigerweise macht der kleine Tiger alles mit links. Also nicht im Sinne von locker easy links. Phaaa was wäre ich für eine Angeberin von Mutter. Sondern er ist tatsächlich seit Beginn Linkshänder und Linksfüsser. Ihr könnt euch vermutlich vorstellen, was das für eine heitere Diskussion bei den Altersheim-Bewohnern, die manchmal während ihrer Rollator-Pause Zaungäste auf dem Spielplatz sind, ausgelöst hat, als ihnen dies beim Fussballspiel des kleinen Tigers sofort auffiel. Auch schon wurden wir gefragt, ob denn unser Kind auch mit der falschen Hand essen würde. Ääähm falsch nicht, halt einfach mit links. Phuu zum Glück leben wir nicht mehr in der Steinzeit. Ähmmm ja – wo waren wir. Sorry mein Fehler.

Beim Malen natürlich.

Feinmotorik fördern. Hat vermutlich jeder mal aus irgendeinem Elternratgeber oder Newsletter aufgeschnappt. Also ein nicht ganz unwichtiges Thema.

Und Malen gehört da dazu. Bingo.

Viele bunte Farben ziehen Kinder doch magisch an und mit welchen wir so unser weisses Blatt verschönern, möchte ich euch gerne zeigen.

img_5931

img_5940

img_5937

malen-mit-kleinkindern

Sollte euer Kind immer noch viele Gegenstände in den Mund nehmen, sind vermutlich nur die ungiftigen und schadstofffreien Wachsmalstifte von playon crayon (1) zu empfehlen, die sich gleich auch noch (feinmotorisch) stapeln lassen. Mit diesen Farben hat der kleine Tiger seine ersten Striche aufs Papier gezaubert. Die Farben sind auf anderen Materialien und Gegenständen wie Boden, Tisch & Co einfach mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Ein Pluspunkt, da am Anfang vermutlich noch über’s Papier hinaus gemalt wird.

Diese Holz-Farbstifte von Ikea (2) sind meiner Meinung nach eher für fortgeschrittene Zeichner oder ältere Kinder zu empfehlen. Wir finden es derzeit besonders toll, dass es sich hierbei um wasserlösliche Farben handelt, da wir so mit einem nassen Pinsel unseren Kunstwerken noch den letzten Schliff verpassen können. Auch die Dicke der Farbstifte ist sehr handlich für Kinderhände.

Unsere absoluten Favoriten sind die Stabilo Woody’s 3 in 1 (3). Der Buntstift mit der XXL und bruchsicheren Mine, der zugleich Wassermalfarbe und Wachsmalkreide ist, benutzen wir bereits in der zweiten Ausführung und die dritte Garnitur lässt auch schon bald auf sich warten. Die dicken Schreiber sind besonders gut zu halten, die Farben erscheinen ohne viel Druck und mit hoher Deckkraft, sodass die ersten Malversuche gleich noch mehr Spass machen. Auch hier sind die daneben gegangenen Kunstwerke problemlos mit einem feuchten Tuch zu beseitigen.

Stempelstifte, wie diese von Ikea (4), sind anfangs noch etwas gewöhnungsbedürftig, da das Motiv nur mit präziser senkrechter Haltung auf dem Blatt erscheint. Die sind eigentlich auch erst ab einem Alter von 3 Jahren empfohlen und auch nicht schadstofffrei oder ähnliches. Deshalb auch hier etwas für Fortgeschrittene oder ältere Kinder. Der kleine Mann hatte aber ganz schnell raus wie die funktionieren und er verschönert nun liebend gern seine Zeichnungen mit Blumen-, Herzchen-, Sonne-, Gespenster-, Tierpfoten- und Froschmotiven. Zudem würden die Stempel auch nach zwei Tagen ohne Deckel noch nicht austrocknen. Pluspunkt, wenn mal wieder ein Deckel vorübergehend verloren geht.

Nun aber zu den Filzstiften, die bereits ab einem Alter von 12 Monaten empfohlen werden. Die auswaschbaren Filzstifte mit abgerundeter Spitze von Crayola (5). Die finden wir echt toll. Die Flecken auf Kleidern gehen ganz einfach aus und auch sonst lassen sich die Farben einfach mit Seifenwasser entfernen. Zudem werden die Spitzen nicht ausgefranst, abgestumpft oder anderes und sind somit noch einfacher zu handhaben. Da aber viele Kinder in diesem Alter noch einiges in den Mund nehmen, finde ich die Filzstifte fast noch zu früh für 12 Monate. Aber jedes Kind ist ja unterschiedlich weit in seiner Entwicklung und bei uns konnten sie wirklich schon recht früh zum Einsatz kommen.

Ein handliches Notizbuch mit Blanko-Seiten (6) durfte bei uns auch nicht fehlen. Es passt gut in den Rucksack oder die Tasche für unterwegs, hat eine gute Grösse für das Tablett im Hochstuhl, man braucht nicht ständig ein neues Blatt Papier und hält somit gleich noch die hübschen Zeichnungen in einem „Buch“ fest. Stickers werden bei uns auch ganz oft reingeklebt und dank den „Ringen“ fällt das Blättern und Zeichnen noch einfacher.

Mit zunehmendem Alter wollte der kleine Tiger nicht mehr nur im Stehen malen, sondern wie Mama auf einem Stuhl oder Hocker am Pult Platz nehmen. Dafür eignet sich der kleine Hocker von Ikea (7) mit seiner geringen Höhe sehr gut. Alternativ benutzt Henrik auch sehr gerne einen aus meiner Familie vererbten Kinderstuhl.

Dieser Couchtisch von Ikea (8) hatte ich mir bereits in meinem Jugendzimmer im Elternhaus angeschafft, ja so alt ist der bereits, und hat wirklich die ideale Höhe für so kleine Knirpse. Denn eine unbequeme Haltung sorgt logischerweise nicht gerade für entspannten Malspass. Dank des Obermaterials ist er auch einfach abzuwischen, obwohl ich trotzdem immer noch eine Unterlage aus Packpapier festklebe. Das Packpapier wird dann zum Schluss gleich auch zum Kunstwerk. Das Tablar, das wir als Ablage für unsere Puzzles nutzen, kann auch einfach rausgenommen werden, sodass der Tisch noch mehr einem Pult gleicht und mehr Beinfreiheit beim Sitzen lässt.

Da der kleine Mann mittlerweile schon über 500 Blätter vorder- und rückseitig bemalt hat und ich den immer grösser werdenden Stapel daneben kaum mehr bändigen konnte, habe ich uns eine einfache Box mit Deckel von Ikea (9) angeschafft und kann so alle Kunstwerke geordnet sammeln ohne dass sie mir ständig um die Ohren fliegen.

Ich wünsche euch und vor allem euren Kindern viel Spass beim kreativen Austoben!

Bilder: Fräulein Tiger