In meine Kliniktasche kommt mit…

Die letzten Wochen sind angebrochen. Eine bis jetzt tolle und diesmal sehr sorgenfreie Schwangerschaft neigt sich dem Ende zu. So schön, durfte ich ein solches Wunder noch einmal erleben. Dennoch bin ich nun gegen den Schluss ganz und gar nicht unglücklich darüber bald ein paar Kilos wieder verlieren zu dürfen – sodass das Dauerspielen am Boden sowie auch Spaziergänge wieder angenehmer werden – meine Elefantenfüsse wieder eine normale Grösse annehmen und ich stattdessen mein zweites Bündel Liebe in den Armen halten kann.

Und da es schon ab nächster Woche theoretisch losgehen könnte, muss ich mich langsam aber sicher um meine Kliniktasche kümmern. Die Baby-App hat mich ja schon länger dazu aufgefordert. Aber irgendwie wird man auch damit beim zweiten Mal etwas gelassener. Dazu kommt, dass die wenigen Kleidungsstücke, die mir überhaupt noch passen auch noch getragen werden müssen. Füdliblutt durch bisenhaftes Herbstwetter spazieren ist nun mal nicht möglich und erst recht nicht mehr ansehnlich. Anyway, die Liste für den Koffer liegt zum Abhaken bereit, damit mir meine Schwangerschaftsvergesslichkeit ja nicht in die Quere kommt und ich mich dann nur noch auf eeeeeinatmen und aaaausatmen konzentrieren muss. Ohhhhmmm.

Und falls ihr euch ebenfalls in der gleichen Lage befindet und auch eher das Handy als die analoge Checkliste dabei habt, hier noch die wichtigsten Dinge, die mit sollen:

Für die Mama:

  • Necessaire mit Toilettenartikel (Zahnbürsteli, Haarbürste, Haargummis, Deo & Co)
  • bequeme Kleidung für die Geburt, die auch dreckig werden darf
  • bequeme Kleidung für den Spitalaufenthalt und die Heimreise (Leggings, Trainerhosen, Stilloberteile etc.)
  • Finken / Hausschuhe
  • warme Socken
  • Pyjama
  • bequeme Unterhosen
  • Still-BH’s und/ oder Bustiers
  • ev. Brille und ev. Kontaktlinsen
  • Fotoapparat und / oder Handy inkl. Ladekabel
  • ev. persönliche Stillhelfer (Salbe, Hydrogel-Pads, Stilleinlagen etc.)
  • ev. Snacks
  • ev. Medikamente
  • ev. ein Geschenk vom älteren Geschwister fürs Baby (falls Papa es am Tag X vergisst und immerhin an die Jacke von Sprössling Nr. 1 gedacht hat)

Für das Baby:

  • ev. Stillkissen
  • Babykleidung fürs erste Foto sowie die Heimreise (Body, Strumpfhose, Strampler oder Hosen, Mützchen, Jäckchen, Finken oder Söckchen)
  • Babyschale oder Kinderwagen, je nach Transportmittel
  • Warme Decke oder Fusssack
  • ev. ein Geschenk für den älteren Bruder oder Schwester
  • ev. Nuggis

Dokumente:

  • Blutgruppenkarte
  • Identitätskarte
  • Krankenkassenausweis
  • Geburtsanmeldung fürs Zivilstandsamt
  • Einwilligungserklärung zur Schmerzbehandlung während der Geburt
  • Eintrittsformular
  • Familienbüchlein, falls verheiratet, oder Personenstandsausweis und evtl. die Vaterschaftsanerkennung, wenn ledig oder geschieden
  • ev. Quittungsbeleg für Aufzahler
  • ev. Allergiepass sowie weitere medizinische Dokumente
  • andere Dokumente nach Anweisung des Spitals

Und was bei mir diesmal ganz sicher in die Kliniktasche kommt, habe ich hier aufgelistet:In meine Kliniktasche kommt

  1. Der kleine Baby-Bruder möchte sich gleich mit dem Waytoplay-Strassenset  beim grossen Bruder etwas beliebter machen und sich damit für den hoffentlich lieben Empfang bedanken.
  2. Die hübsche Nuggikette mit Holz- und Silikonperlen sowie sehr praktischem kleinen Clip verschenkt der stolze grosse Bruder.
  3. Mein iPhone muss natürlich für erste Fotos sowie Geburtsverkündung unbedingt mit, danach soll es diesmal unbedingt wieder weggelegt werden und einfach nur den besonderen Moment genossen werden.
  4. In dieser Schwangerschaft habe ich besonderen Wert auf 2 in 1 Kleidung gelegt. Wie zum Beispiel dieses Umstandsshirt mit Stillfunktion. Super Bequem und praktisch.
  5. Auch meine liebsten Anita Still-BH’s in schwarz und weiss müssen wieder mit.
  6. Ich liebe diese Umstands-Jogginghosen. Die werden bestimmt auch nach der Geburt noch eine Weile getragen.
  7. Auch beim Pyjama habe ich auf eines mit Vorher-Nachher-Funktion gesetzt. Wie zum Beispiel dieses für bequemes Stillen und Kuscheln.
  8. Die Nooshi-Blanket von Petit Stellou ist quasi ein Geschenk an mich selber. Frau gönnt sich ja sonst nichts. ;-) Sie ist eine leichte Decke fürs Baby, Schal, Stilltuch, Strandtuch, Schlaf- und Blendeschutz in einem. Da hüpft das zweifache Mami-Herz.
  9. Meine ultrabequemen Birkis begleiten mich auch dieses Mal wieder durch die gesamte Schwangerschaft und kommen auch erneut mit in den Gebärsaal.
  10. Als Zweitgebärende und hoffentlich erneut Stillende, habe ich diesmal gleich meine liebsten Stillhelfer schon dabei. Damit es diesmal hoffentlich am Anfang ein kleeeeines bisschen weniger weh tut. Da wären waschbare Silber-Stilleinlagen, wunderbar kühlende Hydrogel-Pads, Still- oder Brusthütchen in meiner Grösse, Rafael Brustwarzensalbe (da ich Purelan äusserst klebend und unangenehm finde) und meine neuste Entdeckung und ein weiteres Highlight der natürliche Stillbalsam von Attitude. Den nutze ich bereits jetzt als Vorbereitung und pflegt auch gleich meine trockenen Lippen.
  11. Und dann natürlich noch Babys erstes Outfit für den Heimweg. Wie z.B. diese Kombi. Ein praktischer Wickelbody, Babystrumpfhosen, bequeme Jerseyhose, ein wärmenden Feinstrick-Cardigan, ein Baumwoll-Häubchen sowie Strick-Finkli oder warme Socken.

So das war’s vermutlich für ein Weilchen von mir. Sollte mich nicht noch ein unerwarteter Energie- und Kreativschub heimsuchen, bin ich vermutlich ganz im Nestbau-, Geburts- und Wochenbettmodus. Bis bald ihr Lieben!

Bilder © Fräulein Tiger

Anschaffungen fürs zweite Wunder

Die Zeit rast nur so an mir vorbei. Da wurde ich doch dieses Wochenende bereits wieder per App-Benachrichtigung daran erinnert, dass ich bereits in der 25. Woche schwanger bin und unser zweites Wunder schon ungefähr 30 cm gross ist. Wahnsinn.

Da zurzeit sehr viel läuft und ich mich nebst den vielen Veränderungen die anstehen natürlich auch voll und ganz dem zukünftigen grossen Bruder widmen möchte und meine wenigen Erholungsphasen dann auch intensiv ausnutze, bleibt nicht so viel Zeit übrig, um mich mit dem Nestbau fürs zweite Baby zu beschäftigen.

Aber das hole ich nach. Sobald wir uns am neuen Ort eingelebt haben. Versprochen kleines Wunder.

Denn auch wenn es noch ein Junge gibt und somit jede Menge Kleider, Zubehör usw. nochmals gebraucht werden können (wuhuuu), so soll der klitzekleine Mann auch ein paar nigelnagelneue und ganz persönliche Dinge bekommen. Und einige davon habe ich bereits angeschafft. So wird die Schwangerschaft gleich etwas realer und die Vorfreude umso grösser.

Anschaffungen fürs zweite Wunder

  1. Dem kleinen Tiger habe ich bereits nach Ablauf des ersten Trimesters sein erstes ,,Plüschtier“ gekauft. Das war Wooly das Schaf von Blabla Kids. Den bekam ich in einer Kinder-Boutique in St. Gallen in die Finger und war sofort verliebt. Die langen dünnen Armen und Beine können bereits die Kleinsten schon ganz früh greifen, das Kuscheltier ist nicht aus synthetischen Fasern, sondern aus reiner Baumwolle gestrickt. Wooly ist sein treuer Begleiter und ihm werden regelmässig die schönsten Geschichten des Tages abends im Bett vom kleinen Tiger erzählt. Ein solcher Bett-Begleiter möchte ich nun auch für den Mini-Mann Nr. 2. Ich habe aber festgestellt, dass mir das Aussuchen mit dem nötigen WOW-Effekt im Laden wesentlich leichter fällt. Viele Faktoren wie Material, Grösse uvm. spielen da eine Rolle für DAS Kuscheltier. Einer meiner Favoriten in kuscheligem Baumwoll-Fleece mit Kleidern zum späteren An- und Ausziehen ist der Fuchs Reginald von Hazel Village. Wer das endgültige Rennen dann machen wird, das steht noch in den Sternen.
  2. Die Bären-Rassel Margot von Gretas Schwester aus 100% Bio-Baumwolle ist bereits bei uns eingezogen. Sie ist wie ein kleines Kissen, das rasselt und wird dem kleinen Mann bestimmt gefallen.
  3. Die lieben Stokke-Leute haben sich bereits nach neuen Anschaffungen für unser zweites Glück erkundigt, wobei ich mich sofort für die Stokke Steps Wippe entschieden habe. Darin kann der kleine Bruder leicht wippend dem kleinen Tiger beim Spielen oder anderem zusehen, Spielzeug bestaunen, zur Ruhe kommen oder in den Schlaf geschaukelt werden, wenn Mama mal die Hände frei braucht. Zudem ist diese Wippe auch für Reflux-Kinder geeignet (was bei uns durchaus erneut der Fall sein kann), da durch die Ergonomie der Wippe kein zusätzlicher Druck auf den Magen ausgeübt wird. Dies habe ich damals bereits mit dem kleinen Reflux-Tiger im Babygeschäft ausprobiert und es stimmte. Ich habe mich aber damals für eine Kängurooh-Hängematte entschieden. Nun sind wir mit beidem bestens ausgerüstet.
  4. Gängige kunterbunte Perlen-Nuggi-Ketten finde ich ungefähr so furchtbar, wie die 0815-Kinderwagenketten. Zudem sind diese Perlen auch nicht gerade wohltuend, wenn sich das kleine Bündel mal aus Versehen draufrollt. Solche hübschen und schlichten Baumwoll-Nuggiketten von Liewood muss ich unbedingt noch haben.
  5. Wie bereits erwähnt, war der kleine Tiger ein extremes Spuckkind. Solche Dreieckstücher waren da nebst zigtausend Nuschelis die Rettung. Dieses gestreifte mit der Innenseite aus Bio-Baumwoll-Frotteestoff von Monkind Berlin ist ebenfalls bereits eingezogen. Und wenn’s kein Spuckkind wird (*auf Holz klopf*) wird’s als prima „Schal“ in den kälteren Jahreszeiten oder bei akutem Zahnen zum Einsatz kommen.
  6. Wenn wir schon beim Zahnen sind. Solch ein hübscher Silikon-Beissring von Little Molokai wäre ebenfalls ein super Geschenk zur Geburt, der dann nebst Schmerzbekämpfung gleich noch den Tastsinn und Feinmotorik fördert.
  7. Von meiner Trageberatung und dem Kauf meines Storchenwiege BabyCarriers habe ich euch ja hier bereits erzählt. Ach ich freu mich schon so darauf, das kleine Bündel auch nach der Kugelzeit noch ganz lange nah bei mir zu tragen.
  8. Das Komfort-Mitfahrbrett ist für unseren Bugaboo Buffalo ebenfalls bereits eingezogen und wird schon emsig in Beschlag genommen. Die Leute staunen jeweils nicht schlecht, wenn ich vorne lediglich meinen Rucksack durch die Gegend chauffiere und sich dann hinter dem Wagen der kleine Tiger inkognito auf dem Sattel seines Mitfahrbrettes versteckt. „Velo fahre“ wie er es nennt. :)
  9. In die grosse Nooshi Decke in Elephant von Petit Stellou habe ich mich sofort verliebt. Als leichte Decke, Stilltuch, Sicht- und Blendeschutz beim Kinderwagen, Maxi-Schal und und und könnte dieses Nooshi zum Einsatz kommen. Ich habe schon bei zig Wettbewerben mein Glück versucht, doch bisher vergeblich. Doch so eines wird noch bei uns einziehen, da bin ich überzeugt…
  10. Bodies habe ich natürlich vom kleinen Tiger bereits genug. Jedoch sehen die nicht mehr alle ganz unversehrt aus und ein paar der Wickelbodies sollen deshalb auch noch ersetzt werden. Da der kleine Tiger leider seine Neurodermitis vererbt bekommen hat und ich auch für ein zweites Ausschlag-Kind gewappnet sein möchte, habe ich mir bereits einen Lyocell-Body von Kuli-Muli zugelegt. Sollte das zweite Kind verschont bleiben (*doppelt auf Holz klopf*), ist dieser auch optimal temperaturausgleichend, ähnlich wie Seide, und daher auch ideal für heisse Tragestunden.
  11. Solch ein Set aus Strickjäckchen und Strickleggings aus Baumwolle und Seide finde ich ein Traum. Solch eine zarte Strickjacke mit temperaturausgleichenden Materialien und Knöpfen auf der Seite finde ich perfekt. Dazu die passenden Höschen in schlichten Naturtönen. Dies gefällt mir bei Neugeborenen immer noch am besten. Und jede junge Mama weiss, wie nervig diese Jungs-Kapuzenjacken sind, die man einfach überall bekommt. Kein Baby möchte beim Liegen ständig ein solches Gewurstel im Nacken spüren..
  12. Ein zartes Baumwoll-Häubchen soll diesmal ebenfalls her wie dieses von Waschbär. Und zum Wechseln eine kleine Baumwoll-Seiden-Mütze in grau. Perfekt.
  13. Von diesen Jersey-Hosen besitze ich schon so viele, aber ich wollte sie nicht unerwähnt lassen. Die finde ich einfach am besten, besser als Strumpfhosen und ideal mit den Füsschen, da die Socken IMMER abgestrampelt werden und verloren gehen.
  14. Ein paar schlichte Neugeborenen-Strampler wie dieser Feinstrick-Strampler in Grau und Taupe finde ich ebenfalls superschön und superpraktisch. Auch ein reiner Seidenstrampler mit Füsschen für den kleinen Tragling fände ich prima, wie z.B. der von Alkena.
  15. Zum Schluss noch etwas für die kleinen zuckersüssen Babyfüsschen, die anfangs noch so schlecht durchblutet sind. Wärmende Erstlingssöckchen aus 100% Baumwolle dürfen natürlich nicht fehlen.

Und für den Wickeltisch bastle ich dem kleinen Wunder ebenfalls noch ein Filzkugel-Mobile.

Dann sollten wir eigentlich bereit sein.

Ach ich freu mich schon drauf, mich bald ausgiebiger noch einmal mit dem ganzen Nestbau befassen zu können. Doch nun steht erstmal noch der grosse Umzug an…

Ich wünsche euch einen tollen Start in die neue Woche!

 

Sommer Sonne Sonnenschein

Sommer ist vermutlich noch etwas weit hergeholt. Aber der Fühling ist angekommen, die Uhren auf Sommerzeit gestellt, die Spielplätze sind nun oft randvoll mit Kindern und deren Eltern und alle freuen sich über die wunderbar blühende Pflanzenwelt und die wärmende Sonne im Gesicht. Obwohl heute meine Baby Wetter App doch tatsächlich wieder 6°C angezeigt hat und wir uns beinahe wie im Winter anziehen mussten. So nicht liebe Sonne. Da haben wir Petrus aber gleich getrotzt und wunderbare Wiesenblümchen gepflückt. Die derzeitig wechselnden Temperaturen stellen mit Kind manchmal eine Herausforderung dar. Zwiebel-Look geht zum Glück immer. Und dann ja keinen Schnupfen mehr holen. Deshalb habe ich für den kleinen Tiger stets eine Unmenge von Ersatzklamotten in allen Variationen von Fleece-Jacke, Übergangsjacke, Sweatjacke, Softshelljacke, Matschhose, Strumpfhose, Beanie, Sommerhut, Sonnenbrille sowie Halbschuhe und wärmere Schuhe in petto. Lobenswerterweise gibt es für Leute wie mich grosse Taschen oder Rucksäcke und Kinderwagenkörbe. Aber mal ehrlich, lieber für alles – oder immerhin für das Meiste auf dem Outdoor-Trip gewappnet sein, als vorzeitig als geplant wieder abbrechen zu müssen.

Und so geht es mir auch, wenn ich an unseren nächsten Urlaub denke. Wobei mir einfällt, Urlaub tönt so sehr nach faulenzen. Nennen wir ihn doch nun besser Tapetenwechsel.

Ich liebe Listen und muss diese stets abarbeiten, sonst kehrt keine innere Ruhe ein. Als wir früher noch sehr oft verreist sind, hatte ich doch tatsächlich schon Check-Listen gespeichert gehabt, die bereit zum Druck und zum Abhaken gewesen waren. Jetzt brauche ich meist nur noch die babygerechte Version, wenn ich zu meinen Eltern fahre. Und diese ist auch nicht grad kurz. Aber immerhin schwand mit dem Mamasein ein wenig der Perfektionismus. Somit ist die Liste nur noch ein beinahe unleserliches Gekritzel auf einem zerknüllten Einkaufszettel. Und beim Gepäck für mich wurde alles aufs Wesentliche reduziert.

Unseren zweiten Sommerurlaub – oder Tapetenwechsel ihr wisst schon – mit unserem kleinen Mann ist schon in naher Ferne und wir möchten diesen wie so oft auf dem Campingplatz verbringen. Und da die Kraft der Sonnenstrahlen nicht geringer wird, ist ein entsprechender Sonnenschutz immer mehr von Bedeutung. Insbesondere für so helle Hauttypen wie mein kleiner Tiger und ich es sind. Dann noch unsere Allergie-Neigung. Ach herrje. Wer hat eigentlich solche lästigen Allergien erfunden? Dem genetisch verantwortlichen Urzeitmensch würde ich ja gerne mal die Leviten lesen.

Babies und Kleinkinder haben ja bekannterweise noch eine viel empfindlichere Haut als wir Grossen, da ist besondere Vorsicht geboten. Und damit ich dann auch in dieser Hinsicht etwas entspannen kann in den Ferien, damit sind sie ja auch da, habe ich bereits ein paar Sommer-Sonnenschutz-Utensilien für die Kleinen zusammengesucht.

UV Sommersachen 2

  1. Ein Schirm für den Tag am See, Strand oder Badeanstalt darf nicht fehlen, z.B. mit UV Schutz 25+ von Ikea
  2. Eine süsse und praktische Strandmuschel mit UV Schutz 50+ von Vertbaudet
  3. Nicht besonders stylisch, wie so oft bei Funktionskleidung, aber rundum geschützt mit der Bade-Schirmmütze von Sterntaler mit UV Schutz 50+ z.B. von Babyjoe
  4. Und damit auch gleich der Sonnenhut von Sterntaler ebenfalls mit UV Schutz 50+ aus reiner Baumwolle für den trockenen Bereich, z.B. von Babyjoe
  5. Ich habe mich dieses Jahr für einen UV-Schutz Overall entschieden, so verrutscht bei unserem schlanken Männlein auch sicher nichts. Dieser ist von Hyphen mit UV Schutz 80+, mit optimaler Hautverträglichkeit und Öko Tex Standard 100, was bei uns aufgrund seiner Hautprobleme auch immer sehr von Vorteil ist,  z.B. von Babyjoe
  6. Auch die Augen benötigen den richtigen Schutz, besonders die blauen, die noch lichtempfindlicher sind. Da dieses Jahr die Brille mit Bügeln verweigert wurde, ist die mit Neoprenbändchen von Kidz Banz unsere Wahl und wird auch meistens nicht mehr ausgezogen. Da er kein Baby mehr ist, wurde mir zu diesem Modell geraten, so kann ich sie theoretisch bis zum 5. Lebensjahr im Einsatz haben. Die Brille bietet 100% UV-Schutz (UV-400-Filter) und kommt aus Australien. Und die kennen sich ja aus mit der brütenden Sonne. z.B. von Baby Star
  7. Das Badeset von H&M mit UV-Schutz 50+ hat es mir ebenfalls angetan, ist auch gut zum Wechseln und/oder falls man nur ein Badehöschen anziehen möchte
  8. Die Bodies von Sanetta mit UV-Schutz 15+ hatte ich letztes Jahr bereits im Einsatz und möchte ich auch dieses Jahr nicht missen, z.B. von Babyjoe
  9. Für den hygienischen Badeplausch in der Badeanstalt erweisen die Huggies Little Swimmers einen guten Dienst
  10. Nach jedem Baden muss die Haut von kleinen Kindern sofort abgetrocknet werden, da die Wassertropfen wie Brennglas auf nackter Haut wirken. Deshalb darf ein weicher und kuschliger Bade-Poncho nicht fehlen. Dieser von Wörner ist ebenfalls mit Öko Tex Standard 100 zertifiziert. z.B. von Babywalz
  11. Schwimmflügeli von Beco in der Grösse 00 (-15 kg) z.B. von Babywalz
  12. Auch die kleinen Füsschen sollen vor zu heissen Teerstrassen oder sonstigen Gefahrenquellen geschützt werden. Ich werde mich bestimmt wieder im Fachgeschäft beraten lassen. Ein Ledermodell soll es sein, damit kein Ausschlag entsteht, einer weichen Lauflernsohle sowie gutem Halt. Wie dieses Modell von Naturino, von welchem wir bereits jetzt unseren Lauflernschuh besitzen. z.B. von Walder Junior
  13. Die Auswahl an Sonnencremes ist enorm. Für die Neurodermitis bereite Haut ist die Wahl umso schwieriger. Eine Sonnenmilch/ Lotion ist pflegender als eine zähe Crème. Letztes Jahr verzichtete ich vollends auf chemische Filter und nutzte die Pelsano Sonnenmilch sowie Daylong Baby, wobei ich die von Pelsano als angenehmer und pflegender empfand. Dieses Jahr habe ich mal Muster von La Roche Posay auf den Händen ausprobiert und diese wurden bis jetzt gut vertragen. Es gibt neu auch eine für Babies mit UV Schutz 50+ und eine wasserfeste für Kinder, ebenfalls mit 50+. Auch die pflegende Eubos Kinder Hautruhe mit UV Schutz 30+ verträgt der kleine Mann besonders gut im empfindlichen Gesicht. z.B. über Bio-Apo.ch. Bei wasserfesten solle man darauf achten, dass der Körper keinen Hitzestau bekommt und generell sei es besser den Körper mit UV-Kleidung zu schützen, als mit Sonnencrème. Wichtig, unter der UV-Kleidung keine Sonnencrème einschmieren und die Kinder nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. NACHTRAG: Die chemisch-/mineralischen-Crèmen wie von La Roche Posay werde ich nur wegen dem Urlaub am Meer verwenden, da der kleine Mann wirklich sehr empfindliche Haut hat und angeblich eine mineralische Sonnencrème den Lichtschutzfaktor 50 nicht erfüllen könne. Jedoch habe ich nun eine ganz tolle 100% mineralische Crème gefunden, auch mit LSF 50. Ich werde sie mal noch zuhause testen und schauen was sie verspricht. Das ist die Eco Neutral, super Inhaltsstoffe, ohne Tierversuche und sehr pflegend. Für die weniger intensiven sonnigen Tagen in der Schweiz habe ich auch noch eine mit absolut risikofreien Inhaltsstoffen, ebenfalls ohne Tierversuche und für die empfindliche Haut gefunden: Die Attitude Little Ones mit LSF 30. Bei beiden hatte er bis jetzt noch keinen Ausschlag bekommen und konnte auch auf einem akuten Ausschlag aufgetragen werden, ohne ihn zu verschlimmern. Als Tipp um die eher zähen mineralischen Crèmen aufzutragen und ohne die Haut auszutrocknen, riet mir die Mütterberaterin vor dem Auftragen  ganz wenig Öl (Olivenöl, Babyöl (Weleda etc.)) in die Haut einzumassieren. Der Apotheker erklärte mir zudem das ein LSF 25 oder 30 schon sehr hoch sei und bis zum LSF 50 eine geringfügige Steigerung wäre. Das Wichtigste sei, dass man die Crème dick genug auftrage und nicht nur eine Haselnussmenge. Dann bräuchte man für die Kleinen, die ja auch nur kurz in der Sonne sind, eigentlich gar keinen LSF 50.
Jetzt muss nur noch die Mama eine geeignete Badehose für das Kaschieren der After-Schwangerschaftsproblemzonen finden. Hilfe. Drückt mir die Daumen.
Ich wünsche euch einen wunderbaren Frühling und einen guten Start in den kommenden Sommer!
Wiesenblümchen