Gastbeitrag „Stillen ist wunderbarst“

Stillen war lange fester Bestandteil in unserem Alltag. Wie das so war, Ups and Downs und vor allem welche schönen Erinnerungen ich daran habe, wollten die lieben „Mamas Unplugged“ gerne von mir wissen und ich durfte hier einen Gastbeitrag zum Thema „Stillen ist wunderbarst“ verfassen.

Falls es euch interessiert, hüpft doch gerne mal rüber.

Alles Liebe, Olivia

Bild: © Unsplash: Hu Chen / Mamas Unplugged

Things will work out – Hello 2021

Da sind wir nun also. Im neuen Jahr. Hallo 2021.

Das letzte Jahr war wohl für uns alle anders als erwartet. Das muss ich hier bestimmt nicht näher ausführen. Corona hatte und hat uns noch immer fest im Griff. Jedoch versuche ich wenn immer möglich auch das Gute in Dingen zu sehen. Ich selbst bin im letzten Jahr ebenfalls wieder gewachsen. Ja nicht nur unsere Kinder tun das gefühlt täglich, auch wir Erwachsenen entwickeln uns immer weiter. Sofern wir auch wollen.

Denn bereits der griechische Philosoph Heraklit wusste: „Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“.

Und das ist wunderbar. Es gibt uns die Möglichkeit, Dinge zu hinterfragen. Sich Neuem anzupassen. Und auch etwas zu bewirken und zu verändern.

So konnte die Natur im letzten Jahr im Lockdown auch mal aufatmen. Der Klimawandel wurde uns allen noch mehr vor Augen geführt und dass es höchste Zeit ist zu handeln. Und es eigentlich doch machbar wäre, wenn alle zusammen mit anpacken würden. Auch ganz viele Home Office Plätze wurden geschaffen. Was auch für berufstätige Mütter in Zukunft von Vorteil sein kann. Natürlich auch für die Männer, die auf diese Weise Familie und Job besser vereinbaren können. Dem Thema „Achtsamkeit“ wurde ebenfalls mehr Bedeutung geschenkt. Mehr im Moment zu sein. Kleinen Dingen Aufmerksamkeit zu schenken. Sich zu spüren. Auch wenn es bedeutet, das tägliche Chaos vor Augen zu haben. Nicht enden wollende Wäscheberge, die man am liebsten aus dem Fenster schmeissen würde. Aber auch die dann einfach mal links liegen lassen, kommt ja eh niemand zu Besuch, und sich mit den Kids einfach auf die Couch zu werfen. Geschichten erzählen. Ihren Duft einatmen und sie knuddeln als gäbe es kein morgen. Sämtliche Gefühle wie Freude, Liebe, Dankbarkeit, Zufriedenheit aber auch Wut, Verzweiflung, Trauer uvm. zuzulassen. Bei allen Familienmitgliedern. Ob Gross oder Klein. Davon zu lernen, zu spüren und vor allem zu leben. Denn das sind wir. Lebendig. Keine Roboter. Keine Maschinen. Nicht perfekt. Und das ist doch grossartig!

Auch auf die eigene Gesundheit wurde mehr geachtet. Denn in Zeiten wie diesen, wollen wir doch alle einfach eins: Gesund sein und dies auch bleiben.

Bereits im Januar letzten Jahres, bevor die grosse Corona-Welle überschwappte, hab ich mir vorgenommen, etwas von meinem „Nervenpolster“ loszuwerden und mich wieder fitter fühlen zu wollen. Versteht mich nicht falsch. Ich bereue die zusätzlichen Kilos, die nach der zweiten Schwangerschaft nicht sofort schmolzen wie damals nach der Ersten, kein bisschen. Das war halt so. Ich habe mich deswegen auch nicht stressen lassen. Ich kam mit einem Kleinkind und einem Baby einfach nicht gleich schnell vom Fleck, brauchte um Einges mehr Nerven mit zwei kleinen Kindern und stillte lange. Aber das Baby wurde zum Kleinkind. Es gab immer mehr Momente, wo sich beide alleine, respektive gemeinsam beschäftigen konnten. Und ich auch meine Ernährung überdenken konnte. Mich auch mal 2019 in einer Eiweiss-Fitness-Diät mit ständigem Training inkl. Coach ausprobierte, wo ich letztendlich einfach nur noch müder als zuvor war und mich die unausgewogenen Mahlzeiten schon bald würgten. Mein Körper war alles andere als in Balance.

Zudem wollte ich als Vegetarierin mit Laktoseintoleranz schon lange noch mehr oder gänzlich auf tierische Produkte verzichten. Als ich dann bei Sabrina von Healthy & Happy die basenüberschüssige Ernährung kennengelernt habe und bei Jeannette von Jearuh mich den ganzen Januar von grünen Frühstücks-Smoothies hab anstecken lassen, hat es einfach Klick gemacht. Genau das war es, was ich gebraucht habe und noch immer brauche. Auf den eigenen Körper hören. Seine Bedürfnisse wahrnehmen. Die Freude am Kochen und Essen. Kein Verzichten. Kein Heisshunger. Kein Jojo-Effekt. Sport oder einfach kurze Bewegungseinheiten um die Energie anzukurbeln, um glücklich zu sein und weil es gut tut. Nicht strikt nach Plan. Einfach dann wenn’s passt. Denn sind wir mal ehrlich. Nichts ist nervtötender, als wenn man die Matte voller Motivation ausgerollt hat und die Kids ständig um einen herumwuseln und nicht wissen, was sie gerade mit sich anfangen sollen. So werden bei mir definitiv keine Glückshormone freigesetzt. Doch wenn ich sehe, dass sie gerade so schön zusammen spielen, ich Lust auf etwas Yoga oder Fitness habe, dann geht’s auf die Matte und los. Als Mama muss man flexibel sein. Auch wenn’s nicht immer leicht fällt. Man muss sich auch selbst verzeihen können, wenn’s mal nicht so läuft wie man es sich vorgestellt hat.

So meistern wir Tag für Tag. Eins nach dem Anderen. Überstehen Phasen. Den Wandel der Zeit. Und gar Pandemien.

Und ich bin sicher: Things will work out.

Ich wünsche euch allen ein erfüllendes 2021! Haltet die Ohren steif.

Olivia

Bild: © Fräulein Tiger

Mental Load – ein Gastbeitrag von Mental- und Gesundheitscoach Goni Boller

„An manchen Tagen schieben sich dunkle Wäscheberge vor die wunderbaren Momente, wo ich schöne Dinge mit meinem Kind tue. Eigentlich müsste ich noch 1000 Dinge tun und komme einfach nicht vom Fleck.

An solchen Tagen werden die Nerven weniger und es kann zu einer Herausforderung werden, gelassen zu bleiben. 

Das kennen wahrscheinlich die meisten Mütter. 

Gleichzeitig wissen wir ja auch, dass es gerade in stressigen Situationen am meisten bringt, wenn wir ruhig bleiben können. Krampfhaft zu versuchen entspannt zu bleiben hilft jedoch auch nicht, weil die Kinder das merken und zu allem auch noch verunsichert werden. Dazu ist es auch noch mega anstrengend.

Doch was hilft?

Wenn wir auf 180 sind, dann beginnt die Reaktion in unserem Körper mit dem Ausschütten von Stresshormonen. Diese sind dazu vorgesehen, dass wir uns in einer lebensbedrohlichen Situation schützen können. Das gelingt durch Angriff, Flucht oder Erstarren. Handeln wir dann in der Situation auch so, als ob wir bedroht würden, dann bestätigt das unserem Körper, dass die Reaktion richtig war.

Stoppen wir jedoch diese Reaktion, dann können wir anders handeln und unserem Gehirn mitteilen, dass alles in Ordnung ist und die Stresshormone nun wieder abgebaut werden können. Das kann eine Weile dauern und kann durch körperliche Aktivität beschleunigt werden.

Meine Lieblings-Art diese Reaktion zu stoppen ist es, die Bauchdecke zu entspannen. Das ist so simpel, aber trotzdem wahnsinnig effektiv. Wie genau das geht erkläre ich später nochmals.

Eine Freundin hatte mir kürzlich von so einem Tag erzählt. Irgendwie hat nichts so geklappt, wie sie es sich vorgestellt hat. Sie waren zu spät zu einem Termin, wurden verregnet, weil sie den Wetterbericht nicht angeschaut hat und das Essen ist angebrannt. Am Nachmittag war wieder schönes Wetter und sie mit der Tochter unterwegs. Es gab sogar ein Eis für die beiden. Doch als die Tochter damit fertig war und kein zweites Eis haben durfte, sagte sie: “Du bist doof. Ich mag dich nicht mehr.”

Sie war sofort auf 180 und der folgende Konflikt mit der Tochter heftig. Vielleicht wäre es meiner Freundin mit der folgenden Technik auch gelungen das Ruder rumzureissen.

IN 3 SCHRITTEN ZUR ENTSPANNUNG / SELBSTREGULATION

Schritt 1:

Achte dich mehr darauf, was in deinem Körper vor sich geht. So erkennst du mit der Zeit schneller wie Wut, Enttäuschung oder Frust in dir Aufsteigen. Das kannst du daran erkennen, dass sich dein Puls verschnellert, du schwitzige Hände bekommst oder es irgendwo beginnt zu kribbeln in deinem Körper.

Schritt 2:

Sage dir selbst so etwas wie “Aha, ich bin wütend.” statt das Kind anzumeckern. Anders ist es natürlich, wenn dein Kind dabei ist eine riesengrosse Dummheit zu machen, dann halte es erst davon ab, bevor du irgendetwas anderes machst.

Es ist voll ok wütend zu sein. Wut ist eine wichtige Emotion, denn sie sagt dir, dass etwas nicht so ist, wie du es gerne gehabt hättest. Sie gibt dir eine wichtige Information und spendet auch Energie, die du verwenden kannst, um etwas zu verändern.

Schritt 3:

In diesem Schritt kommt die Sache mit der Bauchdecke. Achte dich nur auf deine Bauchdecke, ist sie entspannt? Atmest du tief in deinen Bauch hinein? Die Antwort lautet höchstwahrscheinlich zwei Mal “Nein”. Dann ändere das, der Bauch darf dabei ruhig hinausstehen oder -hängen, das soll er sogar.

Nun wirst du dich schon ganz anders fühlen und hast viel mehr Reaktionsmöglichkeiten.

Du kannst nun deinem Kind erklären, warum du es gar nicht magst, wenn es dir sagt du seist doof. Das habe dich wütend gemacht und du hättest ein paar Atemzüge tief in den Bauch hineingeatmet, damit diese Wut wieder etwas weniger wurde.

Vielleicht kannst du das aber auch noch eine Weile nicht anbringen, weil dein Kind schon weg ist oder selbst so wütend, da es ja das Eis nicht haben durfte. Auch das ist ok. Dann redet ihr eben später.

Doch für dich ganz persönlich wird es sich 1000 Mal besser anfühlen, wenn du es geschafft hast gelassen zu bleiben.

DEINE BAUCHDECKE ENTSPANNT SICH NICHT? DANN HILFT VIELLEICHT DIES:

Falls dir das Ding mit der Bauchdecke nicht so entspricht gibt es auch noch andere Möglichkeiten, die helfen können in dem Moment nicht die Kontrolle zu verlieren. Zum Beispiel 10 grüne Dinge im Raum aufzuzählen oder Hampelmänner springen. Klingt beides ziemlich absurd, aber deine Kinder werden das bestimmt amüsant finden.

Der tolle Nebeneffekt dieser Übungen ist es, dass dein Kind von dir lernt, wie man mit Wut umgehen kann. Denn sie zu unterdrücken, wie das viele in der Elterngeneration noch gelernt haben, ist nicht die beste Lösung und meiner Meinung nach eine der grossen Herausforderungen für uns als Eltern.

Haben wir selbst nicht gelernt mit unseren Emotionen umzugehen, so werden wir dies unseren Kindern nicht vorleben können. Auch tun wir uns dann schwer damit, diese Emotionen zu begleiten. Den Umgang mit den eigenen Gefühlen zu üben bringt uns aber nicht nur in unserer Aufgabe als Eltern mega viel, sondern auch für uns selbst. Es ist eine Fähigkeit, die uns in so mancher Lebenssituation vieles erleichtern wird.

Die Kinder können uns durch ihr herausforderndes Verhalten wunderbar dabei helfen, solche “Baustellen” anzugehen. Wenn du dabei Unterstützung haben möchtest, dann kann ich dir wärmstens empfehlen dir einen Coach wie mich an deine Seite zu holen. Auch ich selbst mache das, wenn ich merke, dass ich anstosse und in einem Bereich nicht weiterkomme.“

Vielen Dank liebe Goni für deine Tipps! Denn auch ich setze auf Authentizität, allen Gefühlen freien Lauf zu lassen, sich auch zu entschuldigen, wenn es mit der Gelassenheit mal nicht so gelingt und die Bindung zum Kind immer vor der „Erziehung“ steht.

Weitere interessante Inputs von Goni, die übrigens selber Mama von einem kleinen Jungen ist, gibt es hier auf ihrem Blog zu lesen, oder ihr erfährt noch mehr bei einem Onlinekurs oder einem Online-Coaching.

Bild:  © Irina L Pixabay