Die ersten Zähne

img_6688

Ach wie oft habe ich dieses unleidliche Zähne kriegen schon verflucht. Gerade jetzt plagen den kleinen Tiger nebst dieser fiesen Erkältung auch noch die letzten vier Zähne, die noch kommen sollen (die Backenzähne sollen ja nebst den Eckzähnen die Fiesesten sein. Autsch). Zähne kriegen, eine gefühlte Never-Ending-Story. Aber bestimmt ist auch dieser Meilenstein bald geschafft…Die Ratgeber-Skala verspricht zumindest Vollendung bis zum 30. Lebensmonat. Dann sollten alle Zähne weiss blitzen. Sofern man sie natürlich immer schön fleissig putzt. Von Anfang an. Bis sie dann mit ca. 6 Jahren wieder ausfallen werden. Na toll. Immerhin weniger bis gar nicht schmerzhaft und mit Zahnfee im Gepäck. Yeah.

Als ich die ersten Symptome für den Beginn des Zahnens wie z.B. übermässiges Sabbern oder wie verrückt auf allem möglichen herumbeissen beim kleinen Tiger bemerkte, war er drei Monate alt. Bis die beiden ersten weissen Spitzen dann herausgeschaut haben und zum Einsatz gekommen sind, vergingen jedoch nochmals sechs Monate. Gemäss Babyalbum. So schnell vergisst man doch wieder. Nur die Augenringe bleiben. Vermutlich nun ein Leben lang oder mutieren schleichend zu Permanent-Tränensäcken. Aber hey, we dit it.

Und wie konnten wir die fiesen Schmerzen etwas lindern?

img_6684

Zum Einen war da unsere allerliebste Sophie, die Giraffe, die wir leider bereits ein Mal ersetzen mussten. Bei einem Ausflug ging sie tatsächlich verloren, da wir sie ÜBERALL dabei hatten. Zum Glück gehört sie längst zu den Klassikern und kann problemlos ausgetauscht werden, ohne dass das Kind es bemerkt. Sie besteht aus 100% unbedenklichem Naturkautschuk, ist mit qualitativ hochwertiger Lebensmittelfarbe bemalt und regt mit ihrem Aussehen, ihrer Form und deren Quietschen alle Sinne an. Auch der orange Beissring, den es gleich dazu gab, wird heute noch sehr geschätzt.

Auf die Veilchenwurzel hat mich damals Henrik’s Osteopathin gebracht und ist eine natürliche Alternative zum Beissring aus Plastik. Sie wird durch das Kauen und Sabbern weich und elastisch und kommt oft als Zahnungshilfe zum Einsatz. Durch das Kauen werden angeblich schmerzlindernde Inhaltsstoffe freigesetzt. Befestigt an einer Schnullerkette wie diese hier ging sie uns nie verloren und war gleich etwas hygienischer. Zur Desinfektion soll man sie in regelmässigen Abständen mit kochendem Wasser übergiessen. Für die späteren Backenzähne sollte dann eine etwas grössere Veilchenwurzel gewählt werden.

Auch die kleine versilberte Babyrassel in Hasenform, die wir zur Geburt geschenkt bekommen haben, dient beim Zahnen zur Kühlung. Sie ist leicht, handlich und bimmelt so schön. Das auf hochglanzpolierte Silber wirkt zudem antibakteriell. Ideal. So süss und mal überhaupt nicht 0815.

An kühlende Beissringen für den Kühlschrank gibt es jede Menge Auswahl. Wie z.B. die Milette Fische oder einen von MAM, der selbst Backenzähne erreicht, oder einen extra Kleinen für die ganz Kleinen ab zwei Monaten (hier) und und und. Hier kommt es ganz auf Geschmack der Eltern und vor allem Alter und Vorliebe des Kindes an. Unser von Chicco war ebenfalls ein Geschenk zur Geburt und ist für ein Alter ab ca. 6 Monaten geeignet.

Als Zahngel haben wir nebst den Osanit Globuli den natürlichen von Osa verwendet. Er enthält Kamillen-, Nelken-, Salbei- und Pfefferminzöl sowie Propolis-Tinktur und kühlt, beruhigt und pflegt das gereizte Zahnfleisch. Es schützt vor Entzündungen und ist zudem zuckerfrei.

Anstelle von den Osanit Globuli bekam ich den Hebammen-Tipp für die homöopathischen Einzeldosen Camilia von Boiron, die wir oft verwendeten und noch etwas einfacher zu verabreichen sind. Der enthaltene homöopathische Wirkstoff Chamomilla lindert die Schmerzen während des Zahnens, ist fiebersenkend und beruhigend. Phytolacca decandra ist ebenfalls ein geeignetes Mittel beim Zahnen, insbesondere bei starkem Verlangen auf etwas zu beissen. Es lindert ebenfalls die Schmerzen und ist fiebersenkend. Rheum ist ein Mittel gegen Durchfall, was beim Zahnen oftmals als Nebenerscheinung auftritt.

Des Weiteren gab ich ihm später so mit ca. 6 Monaten kühlende Gurken- oder Karottensticks aus dem Kühlschrank (Achtung wegen Verschlucken!), ging viel mit ihm an der frischen Luft spazieren, haben ganz viel gekuschelt, Lieder vorgesungen und alles was sonst noch von den Schmerzen ablenkt.

Erst konnte ich mir gar nicht vorstellen, wie mein Baby mit Zähnen dann aussehen soll. Und jetzt ist das breite Grinsen mit den vielen süssen Milchzähnen nicht mehr wegzudenken.

Bilder: © Fräulein Tiger

Weihnachtsbastelei mit Salzteig

img_6578

Bereits Zweijährige lieben es zu kneten, Teig auszuwallen, entsprechende Figürchen zu formen oder verschiedene Sujets auszustechen. Nachdem wir beim Guetzlibacken so viel Freude hatten, kam mir in den Sinn, dass wir noch etwas kleines aus Salzteig für ans Bäumchen, als Geschenkanhänger, zur Deko oder für eine andere beliebige Hängevorrichtung basteln könnten. Salzteig kennt natürlich schon jeder, aber er eignet sich einfach hervorragend für jegliche Bastelaktionen und die Zutaten hat man eigentlich immer zuhause. Das mag ich besonders für spontane Bastelideen.

Wenn ich solche Bastelaktionen starte, bereite ich meistens in der Mittagspause alles vor. Hole dafür sein Maltischchen, das die perfekte Höhe hat, werfe eine plastifizierte Tischdecke drüber und mache ein Mise en Place aus Förmchen, Wallholz, Teighölzer und was man sonst noch so braucht. Der Überraschungseffekt ist beim kleinen Mann jeweils riesig, wenn er noch etwas verschlafen ins Wohnzimmer tapst. Ohooooo.

Frisch und munter bastelt es sich meiner Meinung nach am besten. Diese Fingerfertigkeiten erfordern doch eine gewisse Konzentrationsfähigkeit, vor allem für so Kleine. So haben alle gleich viel mehr Geduld. Ideal für so ein Bastelnachmittag drinnen in der Wärme, während draussen Nebel, Frost, Kälte und Dunkelheit vorherrschen.

ALSO DANN, RAN AN DEN SALZTEIG

Wenn ihr gleich ganz viele Anhänger oder grössere Formen machen möchtet, verdoppelt doch einfach die Menge. Für uns war ein kleiner Teig vollkommen ausreichend und ergab 12 kleine sowie vier grosse Sujets.

Dazu brauchten wir:

  • 1 Tasse Mehl
  • 1/2 Tasse Salz
  • 1/2 Tasse Wasser (je nach Konsistenz auch etwas mehr)
  • 1/2 TL Öl

Als weitere Hilfsmittel benötigen wir:

  • Ausstechformen
  • Teighölzer
  • Wallholz
  • Häkelstücke, alte Spitze oder z.B. Spitzen-Tortenpapier, es gehen aber auch diverse andere Materialien wie Tannenzweige, ein hübsches Muster von einem alten Glas, Keksstempel usw.
  • ein Zahnstocher, Pinselende oder andere Hilfsmittel um ein Loch zu machen
  • Pinsel
  • Acrylfarbe
  • Lack / Acrylfirnis
  • Juteschnur, Garn oder Geschenksband aller Art

ZUR BASTELANLEITUNG

Erst einmal vermischt man alle Zutaten in einer Schüssel und knetet dann solange bis eine feste Masse entsteht.

Danach haben wir den Teig mit Hilfe von Teighölzern und dem Wallholz auf eine Höhe von 6mm ausgewallt.

Anschliessend haben wir unsere Häkelstücke und Spitze auf den Teig gelegt und mit dem Wallholz kurz angedrückt. Wenn man das Stoffstück wieder entfernt, erscheint ein hübsches Muster im Teig.

Danach haben wir mit den Keksformen Herzchen und Sterne ausgestochen, ein Loch zum Aufhängen gemacht und sie anschliessend zum Trocknen auf ein Backtrennpapier gelegt.

Dann kommt das grosse Warten. Dies ist aber meist eine willkommene Abwechslung für die Kleinen und es bleibt noch genügend Zeit für andere Spielsachen, Bücher & Co.

Mindestens ein Tag sollen die Förmchen bei Zimmertemperatur trocknen. Anschliessend kann man sie im Ofen bei 50°C noch 1-3 Stunden fertig brennen.

Nach dem Brennen im Ofen kann man die kleinen Werke nach Belieben verzieren und bemalen. Dafür eignet sich Acrylfarbe besonders gut. Aber Achtung, diese lässt sich ganz schwer wieder auswaschen. Also eventuell eine Schürze anziehen oder andere Vorsichtsmassnahmen treffen. ;)

Henrik besitzt nun seine eigene Kinder-Bastelschürze und ist ganz stolz darauf. Ich find ihn einfach nur zuckersüss in seinem Umhang, der ihm fast bis zu den Füssen reicht und der nun noch so manche Jahre zum Einsatz kommen wird.

Wir haben unsere Herzen und Sterne einfach schlicht mit Weiss bemalt. Das Muster und die Farbe erinnert (mit viel Fantasie) auch etwas an Schneeflocken und passt so vermutlich eher an die ganz verschieden farbig geschmückten Christbäumchen von den Grosseltern, Gotti, Götti & Co.

Nach dem Trocknen habe ich sie mit einem Acryl-Firnis bestrichen um die Farbe zu schützen und einen hübschen Glanz zu hinterlassen. Die gibt’s auch matt, aber der kleine Tiger wollte „gänzend“. Im Nachhinein fände ich aber ein Lack zum Besprühen etwas besser. Den gibt es ebenfalls in matt oder glänzend.

Sobald alles trocken ist, können noch Schnur, Garn oder Geschenksbänder durch die Löcher gezogen werden und tadaaaa schon ist die kleine Bastelei fertig.

Viel Spass beim Basteln und Freude beim anschliessenden Verschenken.

img_6626

Bilder: © Fräulein Tiger

Diese Idee und andere Weihnachts-DIY’s von anderen Bloggern findet ihr übrigens beim Ackermann Online Magazin.

Mit dem Stokke Trailz unterwegs in Zürich

Photo: Andrea Monica Hug

Erst vor kurzem und noch bei milden Herbsttemperaturen waren der kleine Tiger und ich ja hier bereits mit unserem tollen Testgefährt von Stokke, dem Stokke Scoot, in Baden unterwegs.

Danach wurde ich erneut von den lieben Citymami’s an einen coolen Event eingeladen. Auch Stokke war unter anderem dort vertreten und fragte mich an, ob ich nicht Lust hätte mich mit dem kleinen Tiger von der talentierten Street Style Fotografin sowie Bloggerin von Chic in Zurich, Andrea Monica Hug, ablichten zu lassen. Nur ein Jahr jünger als ich ist die gut gebuchte und bereits seit 2013 selbständige Fotografin, die sich in der Modewelt bestens auskennt. Chapeau!

Da wir momentan nur noch etwas mehr als eine halbe Stunde bis nach Zürich brauchen, konnte ich das Angebot erst recht nicht ablehnen. Zürich wir kommen! Again.

Photo: Andrea Monica Hug

Die pulsierende und inspirierende und zugleich grösste Schweizer Stadt gefällt mir wahnsinnig gut. Dieses Mal und bei Tageslicht fand ich mich auch gleich etwas schneller zurecht. Nur das Auto hatte so seine Tücken. Das leuchtend rote Warnsignal wurde kurzerhand ignoriert und auf die Rückreise vertagt und dann ganz à la „selbst ist die Frau“ samt Kind auf dem Arm den Tankstellenmitarbeiter um Rat bittend souverän das erste Mal Motorenöl aufgefüllt. Geschweige denn die Motorhaube geöffnet. Auch dieser Meilenstein ist nun geschafft. Phu. Jetzt aber zurück zu unserem Shooting in Zürich.

CHIC IN ZÜRICH SAMT WINTER KIT

Samt Kind, Kegel, dem Stokke Trailz und dem dazu passenden und wärmenden Winter Kit ging’s erst mal an die Ufer des Schanzengraben’s beim Hallenbad City sowie in den alten Botanischen Garten.

Zum Interview, das Andrea übrigens mit mir geführt hat, geht’s hier lang.

Das Winter Kit für den Stokke Trailz, Crusi und Xplory beinhaltet ein Verdeck mit abnehmbarem Schaffellrand, eine Rückenabdeckung, ein Windschutz, eine Schaffellbürste sowie Fausthandschuhe für die Eltern.

Auf Fausthandschuhe am Kinderwagen kann ich seit Geburt des kleinen Winterkindes nicht mehr verzichten. Zu wohlig warm und äusserst praktisch sind diese Dinger. Als Angehörige der Generation iPhone sowieso. Rein- und Rausschlüpfen ohne mühsames Handschuhe an- und abziehen und mit warmen Fingern das Smartphone bedienen, den Schlüssel oder den Nuggi in der Handtasche suchen, und und und..

Photo: Andrea Monica Hug

Photo: Andrea Monica Hug

Das Winter Kit gibt’s in Weiss, Schwarz oder Bronze. Ich persönlich würde mich vermutlich für Schwarz oder eventuell auch Bronze entschieden. Da bin ich aber mit Kind, dazu noch mit einem Jungen, auch einfach etwas praktisch veranlagt und hätte etwas Respekt vor dem strahlenden Weiss. Für einen Ausflug ganz nach dem Motto „Chic in Zürich“ und den beinahe schon arktischen Temperaturen passte das Weiss aber wunderbar und war bei den mittlerweile eher düsteren Wetterverhältnissen ein richtiger Aufheller.

Wer auf den Schaffellrand am Verdeck verzichten möchte, kann diesen nach Lust und Laune abnehmen. Wer’s aber noch kuscheliger mag, der findet bei Stokke zusätzlich eine wärmende und temperaturausgleichende Schaffelleinlage, die passend mit den Sicherheitsgurten befestigt werden kann. Diese hat den kleinen Tiger zu dieser kalten Jahreszeit sehr schön gewärmt. Obwohl wir ansonsten aufgrund seiner Neurodermitis auf derartige Tiermaterialien verzichten müssen. Dick eingemummelt in Winterjacke, Mütze & Co war’s für ein Mal jedoch absolut ok.

Auch für den Stokke Scoot gibt es jetzt ganz neu ein Winter Kit. Dazu gehört ein wärmendes kariertes Flanellverdeck in Grau oder Rot, tolle Fausthandschuhe sowie eine Einkaufstasche. So lässt es sich selbst im Winter gut geschützt und stylisch durch die Stadt düsen.

Photo: Andrea Monica Hug

STOKKE TRAILZ – EIN KINDERWAGEN FÜR JEGLICHES TERRAIN

Der grosse Bruder vom Citybuggy Stokke Scoot ist der geländetaugliche Stokke Trailz. Ich fand ihn auf Anhieb sehr ansprechend und fühlte mich gleich wohl damit. Dass ich mit dem Kinderwagen über jegliche Untergründe fahren kann, ist mir besonders wichtig. Da wir sehr ländlich wohnen, geht es oft auch über Kies- oder Waldwege. Dies ist mit den grossen luftgefüllten Gummireifen problemlos möglich. Der Wagen ist super wendig und lässt sich geschmeidig durch Einkaufspassagen, Strassen oder andere Wege manövrieren.

Die wasserfeste Einkaufsablage ist schön gross und bietet einen optimalen Zugriff von allen Seiten. Ideal wenn man schnell etwas verstauen oder herausholen möchte.

Photo: Andrea Monica Hug

Den Sitz kann man ebenfalls nach vorne oder zu den Eltern gerichtet montieren. Dabei gibt es wiederum drei Sitz- / Schlafpositionen. Was mir bei diesem Modell auch besonders gut gefällt ist die einfach zu verstellende Fussstütze, die somit baumelnde Beine verhindert. Auch in der Schlafposition.

Der Kinderwagensitz ist im Vergleich zu anderen Kinderwägen relativ hoch oben und die Kinder damit noch ein Stück näher bei den Eltern, die sich so auch gleich weniger bücken müssen. Ein rundum toller und schöner Kinderwagen!

Mit jeglichem Zubehör kann der Wagen auch auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Selbst im Winter. Perfekt!

Photo: Andrea Monica Hug

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Stokke. Der Bericht beruht aber auf meiner eigenen persönlichen Meinung.

Bilder: © Andrea Monica Hug / Chic in Zurich