Was lesen wir heute? Part VII

Heute folgt passend zum kommenden Schweizer Vorlesetag am 22. Mai 2019 wieder einmal ein Beitrag in der Kategorie Büchertiger. Auch dieses Jahr möchten wir gerne zum Anlass unserer Bibliothek einen Besuch abstatten und uns das Bilderbuchkino anschauen und anhören. Bei Interesse erkundigt euch doch auch einmal bei eurer Gemeinde/Stadtbibliothek, was für ein Programm geboten wird. Das lohnt sich bestimmt.

Wir können auf jeden Fall einfach nicht genug bekommen und lieben es in die Welt der Vorlese- oder Bilderbücher einzutauchen. Noch immer ist es alle vier Wochen unser Highlight, wenn wir in unserer Gemeindebibliothek mittlerweile 11 (Kinder)Bücher ausleihen dürfen. Denn auch der Minimann besitzt schon sein eigenes kostenloses Kinderkonto. Dann ist der Nachmittag dafür reserviert, sämtliche Bücher anzuschauen und vorzulesen. Herrlich gemütlich. Und die Favoriten kommen dann als Gutenachtgeschichte beinahe täglich zum Einsatz. Bücher, respektive deren Geschichten lassen einen so wunderbar ankommen. Nachdenken. Dazulernen. Zur Fantasie anregen. Runterfahren. Entspannen. Und natürlich auch müde werden. Ohne Gutenachtgeschichte schläft hier niemand ein und wird auch nie jemand müssen. Mein Mann meint ja oft „Trudi Gerster“ sei wieder in ihrem Element….

Jetzt wo die Aufmerksamkeitsspanne des Minis auch immer grösser wird, können gerade wieder richtig tolle Geschichten erzählt werden (sofern er nicht über unseren Köpfen herumturnt) und beide Jungs suchen sich jeweils ein paar Kurzgeschichten aus.

Ein paar der aktuellen Favoriten stelle ich euch hier vor:

Knuddelhase haben wir derzeit gerade ausgeliehen und bezaubert beide Kinder gleichermassen. So hübsche Zeichnungen und ein Häschen, das sich verhoppelt und immer ganz arg von seiner Mama geknuddelt wird.

Gute-Nacht-Geschichten mit Philipp hatten wir ebenfalls ausgeliehen und waren ganz tolle Kurzgeschichten, die es dem Grossen wahnsinnig angetan haben. Zusammen mit seinen tierischen Freunden und seinem geliebten „Tiger“ erlebt Philipp Maus spannende Abenteuer.

Das Hasenkind (Nur noch kurz die Ohren kraulen / Tupfst du noch die Tränen ab / Badetag für Hasenkind) habe ich zwar schon mal vorgestellt, aber meine beiden lieben alle Bücher davon sehr. Es wird geklatscht, gerufen, gestreichelt und und und. Diese interaktiven Bilderbücher sind der Hit!

3 Minuten Vorlesegeschichten zur guten Nacht sind ideal um vielleicht gleich ein paar verschiedene Kurzgeschichten vorlesen zu können. Oder wie bei uns, um beiden gerecht zu werden, ständig eine Geschichte abzuwechseln. Dieses Buch wird immer wieder bei uns ausgewählt, genauso wie die schönsten Jungsgeschichten (siehe hier). Ideal auch für auf Reisen. Da schätze ich es sehr, dass ich nur ein Buch mitnehmen muss und daraus 45 kleine Kurzgeschichten vorlesen kann.

Wenn kleine Füchse schlafen gehen erzählt von einem kleine Fuchs, der meint noch nicht müde zu sein und er könne etwas verpassen. Bis er dann einen Freund findet, der ebenfalls nachts wach ist und tagsüber schläft. Wunderschöne Bilder von der gleichen Illustratorin vom „kleinen Igel“.

Und da wären wir dann auch bei Der kleine Igel rettet seine Freunde. So eine hübsche Geschichte mit glänzendem Regenmänteli und so. Passt doch ganz wunderbar in unsere Breitengraden. Obwohl wir ja gerade tatsächlich wieder den Skianzug anziehen müssten. *saywhaaaat*

Der grosse Zahnputztag im Zoo ist so ein lustiges Bilderbuch, das wir erst kürzlich ausgeliehen hatten. Noch heute erzählen beide regelmässig von den witzigen Tieren und dem Zoodirektor Ungestüm, der mit Hilfe von Ignaz Pfefferminz Igel den Zoo von üblem Mundgeruch befreit und jedem Tier die Zähne schrubbt. Ich kann mir vorstellen, dass das Buch auch für kleine „Zahnputzverweigerer“ eine tolle Anregung sein könnte.

In Die Honigbiene wird uns der Lebenskreislauf der Bienen mit wunderbaren Bilder näher gebracht. Ein tolles Naturbilderbuch, wo auch wir Erwachsene noch etwas dazulernen können.

Einer für Alle – Alle für Einen! handelt von fünf tierischen Freunden, die alle irgendwo ein Defizit haben, aber alle in anderen Dingen besondere Stärken mitbringen und füreinander da sind.

So, nun hoffe ich der Frühling kommt bald zurück und wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche!

Bilder © Fräulein Tiger

Was lesen wir heute? Part IV

Noch immer ist der kleine Tiger ein regelrechter Büchertiger. (In dieser Kategorie findet ihr übrigens auch die anderen Parts unserer „Was lesen wir heute?“-Reihe)

Der kleine Mann spricht nun bereits in ganzen Sätzen und korrigiert uns sofort, wenn wichtige Details der Geschichte verdreht oder ausgelassen werden. Die Unterhaltungen mit ihm machen richtig Spass und machen auch das Geschichten erzählen gleich noch spannender.

Derzeit sind bei uns unter anderem folgende Geschichten sehr angesagt:

was lesen wir heute part 4

Seit Weihnachten hat es nun auch noch zu guter Letzt das Nacht-Wimmelbuch der Rotraut Susanne Berner Wimmelbücher in unsere Sammlung geschafft. Dieses eignet sich auch hervorragend als Gutenachtgeschichte. Nachdem uns nun sämtliche Charaktere der Wimmelbuch-Reihe bekannt sind, entdecken wir immer wieder tolle Details, Zusammenhänge und Veränderungen in Wimmlingen.

Eine weitere Gutenachtgeschichte ist kürzlich bei uns eingezogen und macht furchtbar müde. Die Mama vor allem. Dieses Gähnen ist aber auch so ansteckend. Bei Kannst du gähnen wie Hyänen? gehen sämtliche Tierkinder rund um die Welt ins Bett, kuscheln sich bei ihren Eltern gemütlich ein und gääääähnen noch ein letztes Mal, bevor ihnen erschöpft die Äuglein zufallen.

Rollenspiele werden in diesem Alter auch immer wichtiger. Dazu gehört zum Beispiel auch das Verarzten. Pusten, trösten, Pflaster drauf! findet der kleine Tiger ganz toll. Dies ist ein interaktives Spielbuch mit abwaschbaren und immer wieder verwendbaren Spiel-Pflastern, womit man die kleinen Patienten wunderbar verarzten kann. Süsse wiederkehrende Reime machen das Buch nebst den Pflastern besonders interessant.

Such- und Findebücher wie z.B. dieses handliche Duden-Kinderbuch werden hier nach wie vor geliebt. Wir spielen dabei oft und gerne „Ich sehe was, was du nicht siehst..“ und finden dabei die klitzekleinsten Details. Dieses Buch im Taschenformat ist im Gegensatz zu unseren riesigen Wimmelbücher ideal für unterwegs und versüsst uns kleine oder grosse Pausen im Wartezimmer usw.

Ein Buch aus meiner Kindheit, Die neugierige kleine Hexe, findet der kleine Tiger auch ganz toll. Die kleine Hexe Lisbet landet mit ihrem Besen und ihrer Katze unsanft in einem spannenden Haus voller Hexen, wo sie jemanden sucht, der ihren Besen reparieren kann. Mit diversen Seiten zum Aufklappen wir das Buch gleich noch spannender für kleine Leseratten.

Da sich unsere Familie dieses Jahr vergrössert, ist natürlich auch das Thema „Baby“ ganz aktuell. Die Bücher aus der Wieso, weshalb, warum? Reihe leihen wir uns meist aus der Bibliothek aus. Da das Thema uns aber weit mehr als vier Wochen beschäftigen wird, gab es das Buch Unser Baby als Geschenk für den zukünftigen grossen Bruder. Er bekam es schon sehr früh und verstand deshalb auch schon sehr gut, was bei dem ersten offiziellen Ultraschall-Termin so geschieht. Ganz stolz nahm er bereits seine kleine Eulen-Spieluhr für das Baby mit und verkündete der Ärztin, dass er jetzt gleich dem Baby beim Turnen zuschauen werde. Das Buch finde ich sehr anschaulich und altersgerecht erklärt und mit dem grossen Bruder als Hauptperson ist es ideal für uns.

Die Hasenkind-Geschichten kommen hier besonders gut an. Ungefähr seit Ostern sind wir im Besitz des Gutenachtbuchs „Nur noch kurz die Ohren kraulen“ sowie Tupfst du noch die Tränen ab?. Die beiden Themen können Kleinkinder sehr gut nachvollziehen und animieren zum Mitmachen. Jetzt fehlt uns nur noch die Ausgabe „Badetag für Hasenkind“.

Ein Buch, das eigentlich noch so gar nicht altersgerecht ist und eigentlich für Leseanfänger gedacht ist, findet der kleine Büchertiger trotzdem sehr spannend. Ganz konzentriert lauscht er den Lesetiger- und Lesespatz-Geschichten, die sich alle rund um Delfine drehen. Wasser ist derzeit ganz sein Element und er möchte am liebsten den ganzen Tag Trockenübungen im Elternbett machen.

Wir sind jetzt vier! ist ein weiteres Buch zum Thema Baby, das bei uns eingezogen ist. Hier geht es weniger darum von wo Babies kommen, wie sie im Bauch wachsen oder auf die Welt kommen, sondern viel mehr um die Veränderungen, die ein Geschwisterkind so mitbringt. Dass Mama und Papa zur Geburt ins Spital gehen müssen und deshalb die Oma bei Moritz zuhause ist. Oder dass Mama auf einmal nicht mehr so viel Zeit hat, um mit Moritz Fussball zu spielen, da das kleine Baby anfangs oft weint, Windeln gewechselt werden müssen oder bei Mama Milch trinken muss. Dabei kann Moritz für Mama eine gute Hilfe sein. Moritz wird die Situation einfühlsam erklärt und dann ist seine Welt wieder in Ordnung. Da wir ebenfalls einen kleinen ballverrückten Jungen haben, passt die Geschichte umso besser.