Was lesen wir heute? Part IX

Bereits ein Jahr ist seit der letzten Büchertiger-Reihe vergangen. Die Bücherliebe ist geblieben und das Bibliotheks-Abo auf noch mehr Bücher zum Ausleihen erweitert worden. Jippiii! Immer noch eins unserer Highlights im Monat. Die Interessen haben sich natürlich im letzten Jahr auch verändert und die Kinder sind grösser und reifer geworden. Da machen auch lange Vorlesegeschichten noch mehr Spass.

Der Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst ist gerade sehr beliebt. Das kleine Gespenst lebt bei Paul und seinen Eltern in deren Türschloss der Altbauwohnung. Denn wer behauptet schon, dass Gespenster in Burgschlössern leben? Das junge Schlossgespenst hat lauter Quatsch im Kopf und bringt uns alle immer wieder zum Lachen. Zudem hilft er Paul sich in der Schule gegen zwei Fieslinge zu wehren und Paul kann sich ein Leben ohne Zippel gar nicht mehr vorstellen. Als dann noch das Türschloss ausgetauscht werden soll, muss dringend ein Plan her!

Alle haben einen Po ist hier nach über einem Jahr immer noch der Renner. Mit tollen Illustrationen zum menschlichen Körper. Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wie wir unseren Körper schützen und pflegen. Aber auch für ein gutes Bewusstsein zum eigenen Körper. Dass der einzig und allein einem selber gehört. Das ist mir sehr wichtig, dass meine Kinder das wissen und sich auch dafür einsetzen oder wehren.

Max und die Mini Monster Band 1 ist eine lustige Geschichte von 5 Monstern namens Rüssel, Spitzer, Spatz, Käptn Zack und Glubsch, die sich bei Max in der Kommode eingenistet haben. Niemand glaubt ihm und nimmt seine Angst vor Monstern ernst. So geht er der Sache selber auf den Grund und es entsteht eine wunderbare Freundschaft zwischen Max und den lustigen kleinen Monstern. Und für uns Eltern als Input, immer die Gefühle der Kinder ernst zu nehmen, nicht abzutun und ihnen bei ihrer Angst beizustehen.

Max und die Mini Monster Band 2 musste dann natürlich nach dem ersten Band auch gleich mit nach Hause. Den Monstern wird es zuhause allmählich langweilig. Deshalb schmuggeln sie sich in den Schulranzen von Max und begleiten ihn in die Schule. Doch dann geht das Chaos los. Die Monster gehen verloren. Und der gemeine Patrick, der Max immer ärgert, bekommt ebenfalls eine Lektion erteilt.

Es geht rund ist so toll gemacht. Hier werden uns einige Kreisläufe des Lebens erklärt. Zum Beispiel wie aus Kaulquappen ein Frosch wird oder aus einem Apfelkern ein Apfelbaum mit Früchten. Die Natur ist so genial. So spannend für Gross und Klein!

Das grosse Buch der kleinen Hexe beinhaltet alle fünf Geschichten der kleinen Hexe Lisbet, wie sie Weihnachten feiert, als sie Geburtstag hat, das altbekannte mit dem geheimnisvollen Haus, wie sie auf Reisen geht und wie sie in die Schule kommt. Einfach magisch!

Vorsicht wild! ist eine lustige Geschichte, die von dem 10 jährigen Max und dessen neuen Mini-Löwen Leo handelt. Leo geht sogar mit in die Schule und darf auf keinen Fall entdeckt werden. Er wird zu einem Freund, der sich Max schon immer gewünscht hat.

Für alle Ninjago Fans ist das grosse Ninja Lexikon ein Muss und unser bestes Bücher-Ferienmitbringsel, das sich die Jungs ausgesucht haben. Täglich werden Figuren verglichen, die grossen Legosets bestaunt und daraus vorgelesen.

Und da es im Herbst jetzt wieder kuscheliger wird, macht Vorlesen auf dem Sofa gleich noch mehr Freude.

Ich wünsche euch allen einen tollen Herbstbeginn!

Bilder © Fräulein Tiger

Was lesen wir heute? Part II

Wie hier bereits erwähnt, verschlingt der kleine Tiger täglich seine liebsten Bücher. Deshalb möchte ich das „Was lesen wir heute?“ gleich weiterführen. Welche Lektüren bei uns momentan aktuell sind, möchte ich hier unten ermeut für euch auflisten.

Es ist so schön mit anzusehen, welche Fortschritte klein Henrik jeden Tag macht, schon so viele Zusammenhänge versteht und teils auch schon mit Lauten oder Worten ausdrücken oder nachahmen kann. Da macht das Vorlesen, Singen und Erzählen gleich doppelt so viel Spass.

Bücher 2Alle vier Jahreszeiten von Katrin Wiehle. In diesem wunderschönen Naturbuch werden die vier Jahreszeiten mit herrlichen Illustrationen von Menschen, Pflanzen und Tieren erzählt. Ich finde das Buch ist auch im Bücherregal des Kinderzimmers ein schöner Blickfang und Henrik wählt es meist nach dem Aufwachen aus.

Henrik LIEBT die Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner. Momentan ist das Sommer-Wimmelbuch entsprechend der aktuellen Jahreszeit der Favorit. Das Frühlings-Wimmelbuch hatte er bereits vergöttert und gefühlte tausend Mal am Tag betrachtet. Bald wird das Herbst- und das Winterwimmelbuch folgen. Da die Geschichte mit den Bewohnern von Wimmlingen mittels wunderbaren und realitätsnahen Bildern weiter erzählt wird und die Lokalitäten in jedem Buch gleich bleiben, können sich die kleinen Knirpse schnell alle Charaktere merken und Zusammenhänge erkennen. Ich selbst finde es immer wieder spannend, was es in diesen Büchern alles zu entdecken gibt und bin gespannt was Manfred, Elke, Jonas, Ina, Kater Mingus, Katze Monika & Co. im nächsten Buch noch alles erleben werden.

Mein liebstes Bauernhof Wimmelbuch von Julia Straus zeigt verschiedene Szenen aus dem Landleben, wo es gibt immer wieder witzige Details zu entdecken gibt. Und das Wichtigste, auf beinahe jeder Seite ist ein Traktor abgebildet. Ein riesiger Pluspunkt für den kleinen Tiger.

Moritz, Katzenkind von Vanessa Julian-Ottie stammt noch aus meiner Kindheit. 1987 ist es erschienen. Vermutlich deshalb ein Grund, wieso ich es in der Schweiz nirgendwo mehr zu kaufen fand. Henrik mag die Reise und das Abenteuer vom kleinen Kater Moritz sehr und freut sich immer wieder, wenn Moritz auf die stacheligen Igel trifft. Mama Auuuuu!

Chömed Chinde, mir wänd singe vom Hug Verlag inkl. CD aller Lieder hatte ich bereits als Kind nachgesungen und der kleine Tiger liebt es zu den bekannten Mundart-Liedern zu tanzen, die Bilder während dem Singen zu betrachten und seit neustem auch stellenweise mitzusingen. Abends wählt er dann immer bei der Mama-Jukebox eins oder mehrere Lieder seiner Wahl zum Einschlafen aus.

Guck mal wer da ist! Im Garten von Anna Milbourne zeigt alles was draussen im Garten so kreucht und fleucht und kann durch Gucklöcher der wunderbaren Illustrationen betrachtet werden. Ideal zur jetzigen Jahreszeit, wo Henrik draussen bei uns im Naherholungsgebiet gleich alles selber entdecken kann.

Löschen, baggern, pflügen ist ein weiteres Buch des Coppenrath-Verlags, das bei uns Einzug genommen hat. Ideal für kleine Jungs oder Mädels, die sich ebenfalls sehr für Fahrzeuge aller Art interessieren.

Nori geht schlafen von Brigitte Weninger bekamen wir beim Versli-Morgen in der Dorfbibliothek geschenkt und ist seitdem als Gutenachtgeschichte bei uns sehr beliebt. Auf ein paar wenigen Seiten mit einfachen Bildern und Klappen wird das Abendritual vom Kater Nori erzählt.

Elmar von David McKee handelt von einem nicht elefantenfarbigen Elefanten. Der ist nämlich kariert und zwar in sämtlichen Farben. Eine hübsche Geschichte eines etwas anderen Elefanten, der andere immer zum Lachen bringt. Henrik liebt ihn und wählt in sehr oft als Gutenachtgeschichte aus.

Gutes Erzählen und gute Nacht ihr Lieben!

Was lesen wir heute?

Der kleine Tiger ist seit jeher ein riesengrosser Bücherwurm. Da muss ich gerade an einen sich schlängelnden Regenwurm im Tigerlook denken. Und das erinnert mich dann gleich an vergangene Fasnacht. Aber da war der Tiger ein Fuchs. Und so zum Fressen. Aber dürfen Tigermütter eigentlich Fuchsjungen fressen? Da soll noch jemand drauskommen.

Aber Leseratte kann man ihn ja auch nicht wirklich nennen, denn mit Lesen hat das noch herzlich wenig zu tun. Wer kam eigentlich auf diese „bezaubernden“ Tiernamen in Verbindung mit Büchern? Ratte und Wurm, sind jetzt nicht gerade bei den Top Ten auf der Beliebtheitsskala aller Lieblingstiere. Klein Henrik ist jetzt halt einfach ein Lese- oder Büchertiger. So. Denn Bücher sind doch so was Schönes. Hach ich freu mich ja schon so sehr, ihm dann die richtig tollen Geschichten vorlesen zu können, ohne dass der kleine Mann ungeduldig die Seiten weiterblättert, wenn es mal wieder zu lange dauert.

Folgende Bücher schauen wir uns im Moment am meisten an. Aber das sind noch lange nicht alle. Aber nebst seinen heissgeliebten Fotoalben sind das unter anderem seine jetzigen Favoriten:

Bücher

Ich bin die kleine Katze, das kleine Kaninchen oder der kleine Hund sind Klassiker mit sehr schönen Zeichnungen in grossem Format. Weniger ist im Moment noch mehr. Wimmelbücher sind daher noch nicht so geeignet. Diese Bücher waren in meiner Kindheit schon sehr beliebt.

Piep piep piep habe ich hier schon mal vorgestellt. Tolles Bilderbuch mit sämtlichen Lauten und Tönen.

Die kleine Raupe Nimmersatt habe ich noch aus meiner Kindheit vom Dachboden meiner Eltern geholt und wird hier gerade verschlungen und die winzigen Fingerlein durch die Löchlein geschoben. Aber satt war er noch lange nicht.

Allerliebste Lieder und Reime sind hier heissbegehrt und können auch super in Schweizerdeutsch erzählt und gesungen werden.

Der stinkende Geissbock ist ein Duft-Bilderbuch. Wenn man an den Seiten reibt, kann man die entsprechenden Düfte riechen. Das Buch handelt vom Geissbock Charly der seine Angebetete namens Alina mit einem neuen Körperduft überzeugen möchte.

Nun zu den sprechenden oder tönenden Büchern.

Mein sprechendes Tier-Wörterbuch macht teils erst die entsprechenden Tierlaute und danach wird der Namen des jeweiligen Tiers genannt.

Hör mal der Bauernhof ist mit 6 echten Tierstimmen versehen und lädt zum Nachahmen ein.

Im Hör mal, wer da fährt und flitzt, flitzt Leo durch die Stadt, Fred ist mit seinem Müllwagen unterwegs, die Feuerwehr rückt mit lautem Sirenengeräusch aus, Lokführer Tim rattert über die Schienen und Bauer Heinrich pflügt mit seinem Traktor das Feld.

Und zuletzt zu den Gutenacht-Geschichten, welche festen Bestandteil in unserem täglichen Abendritual haben.

Wenn die Bären schlafen müssen ist zwar noch etwas zu umfassend mit den vielen Geschichten, aber wird dafür noch tagsüber bestaunt. Das Buch besteht aus lauter Reimen und ist aufgrund dessen ideal zum Einschlafen.

Schlaft gut liebe Freunde! ist für mich eine sehr gelungene Gutenacht-Geschichte. Sie handelt von einem alltäglichen Zubettgeh-Ritual, Abend essen, Zähne putzen, aufs Töpfchen gehen und eine Geschichte hören. Die Bäuche der vier Tiere sind zu befühlen und der Text dazu ist kurz und knapp. Genau richtig nach einem langen Tag.

Liebe Tierkinder, gute Nacht ist eine sehr schöne Gutenacht-Geschichte. Der wiederkehrende Reim und Klappen zum Aufdecken, stimmen wunderbar auf die kommende Nacht ein.

Also dann, schlaft schön liebe Freunde!