Da mich unser kleiner Racker auch mittags mit der Breizubereitung und anschliessender Verköstigung ganz schön auf Trab hält und der Lieblingsmann logischerweise auch gerne was Leckeres zu Mittag isst, musste ich mir ein paar Rezepte raussuchen, die gut mit unserem Zeitmanagement harmonieren. Denn für ein aufwendiges Geköch bleibt so gar nicht mehr viel Zeit. Hat der kleine Tiger erst mal seinen Brei verschlungen, gilt es schnell das ganze Chaos zu beseitigen, ihn sauber zu machen und dann ran an den Herd, sodass ich den kleinen Mann dann auch pünktlich zum Mittagsschlaf hinlegen kann und mein Mann und ich später in Ruhe gemeinsam zu Mittag essen können. So ist ein Gnocchi-Gratin mit Schinkenrollen genau das Richtige für uns. Den Guss und die Gnocchis kann ich easypeasy zur gleichen Zeit wie den Brei vorbereiten und dann ab in den Ofen damit, während der kleine Herr genüsslich seinen Brei verspeist. Dieses Rezept eignet sich natürlich auch für alle anderen, die gerne was Leckeres subito auf den Tisch bringen wollen.
Das Rezept stammt von einer gewissen Betty, die in der Schweiz ziemlich berühmt ist. Ich habe es für euch abgeschrieben und mich auch gleich an dem Bild des Rezeptbuches bedient, da meins nur ein Handy-Schnappschuss war. Denn die Gnocchis wurden ebenfalls so subito gegessen wie sie gemacht wurden. Schwupps und weg waren sie. Unser Date mit Herr und Frau Gnocchi, die an unsere ehemaligen Besuche beim Italiener erinnern. Und jetzt Bon App und viel Spass beim Nachkochen.
Gnocchi-Gratin mit Schinkenrollen
ihr benötigt dazu eine weite ofenfeste Form von ca. 3 Litern, gefettet (geht also null problemo auch nicht gefettet ;-))
- 750 g Kartoffelgnocchi in der vorbereiteten Form verteilen / ich koche sie zuerst ein paar Minuten im heissen Wasser
- 12 Tranchen Schinken locker aufrollen, auf die Gnocchi legen
- 3 dl Vollrahm
- 1 dl Fleischbouillon / ist auch lecker mit Gemüsebouillon, je nachdem was gerade griffbereit ist
- 2 EL Tomatenpüree
- 1 EL Cognac / ich nehme entweder Noilly Prat oder Weisswein, oder lasse ihn ganz weg
- wenig Pfeffer