Was lesen wir heute? Part V

Beinahe ein Jahr ist seit dem letzten Buchbeitrag vergangen. *Shame on me*

Aber in diesem Jahr ist ja auch so allerhand passiert… ;-)

Dennoch, Bücher dürfen bei uns zuhause natürlich nie fehlen. Wie bereits am alten Wohnort sind wir auch hier im neuen Zuhause Stammgäste in der Bibliothek. Alle vier Wochen werden unsere 8 Bücher zurück gebracht, respektive 6 für den kleinen Tiger und je eins für Mama und Papa, um dann erneut 8 Bücher auszuleihen. Kaum sind wir dann zuhause, werden erst Mal Stunden!! mit Lesen verbracht. Zum Glück ist auch der Babytiger schon hin und weg und voll dabei, allein von den bunten Einbänden, und kann sich auch schon längere Zeit mit seinen eigenen schönen Knisterbüchern verweilen. Die abendliche Gutenachtgeschichtestunde geniesst er ebenfalls und schläft dann einfach irgendwann ein. Ich bin richtig froh, konnten wir unser Abendritual so beibehalten. Auch mit dem kleinem Babybruder.

Gut gibt es in diesem Fall die Bibliothek, denn sonst wüsste ich nicht wie unser Kinderzimmer aussehen würde, welches eh schon vollgestopft mit schönen Bilderbüchern ist. Geschweige denn unser Bankkonto.

Nun denn, eine klitzekleine aktuelle Auswahl stelle ich euch heute vor.

Was lesen wir heute Part V

An diesem „Schnäppchen“-Buch bin ich zufälligerweise mal vorbeigekommen und wird hier nun heiss und innig geliebt. Auch wenn ich gar kein Freund von „Schubladendenken“ bin, so ist es doch irgendwie in der Natur, dass sich Jungs mehr als Mädchen von Fahrzeugen, Dinosauriern usw. angezogen fühlen. Deshalb entsprechen diese 12 schönsten Jungsgeschichten ganz dem Geschmack des kleinen Tigers und sorgen bei uns definitiv für gute Träume. Gibt’s hier übrigens auch für Mädchen. Vermutlich mit Prinzessinnen, Feen, Einhörnern und was sonst noch so faszinierend ist. ;-)

Seit Weihnachten ist auch der Tip Toi Stift bei uns eingezogen und das Dinosaurier Abenteuer mit der geheimnisvollen Dinospur wurde auch schon zig Mal gelesen, bespielt und abgehört. Ganz allgemein werden hier jenste Dino-Lexikas täglich verschlungen und Eckdaten auswendig gelernt. Sollten weitere Dino-Fans oder Eltern von Dino-Fans hier vorbeischauen, kann ich natürlich auch dort unsere vielen Lieblingsbüchern auflisten. ;-)

Briefe von Felix habe ich als Kind schon gerne gelesen und findet der kleine Tiger äusserst spannend mit den vielen krakeligen Briefen und Zeichnungen des verloren gegangenen Plüschhasens. Ebenfalls in unserer Sammlung: Neue Briefe von Felix.

Der kleine Tiger hat jenste Papa Moll Bücher aus meiner Kindheit übernommen und bestaunt diese schon länger als ein Jahr voller Hingabe. Zum Glück gibt es auch modernere Versionen, die auch ich ganz gerne anschaue und erzähle, wie zum Beispiel Papa Moll geht baden. Der etwas rundliche Papa Moll ist längst Kult und die kleine Evi bei uns der Hit.

Ebenfalls ein Buch aus meiner Kindheit ist der Regenbogenfisch. Die schillernden Glitzerschuppen verzaubern auch mich immer wieder aufs Neue und erzählt eine wunderbare Geschichte über Freundschaften, Schönheit und Teilen.

Auch die Barbapapas sind längst Kult. Sie sind Lebenskünstler und schaffen es immer wieder, fantasievolle Lösungen zu finden. Genauso als sie alle Tiere retteten und auf einen neuen grüneren Planeten gebracht haben bis die Erde wieder tiergerecht war und sie wieder zurückkehren konnten.

Das süsse afrikanische Erdmännchen Tafiti mit seinem besten Freund Pinsel dem Pinselohrschwein erlebt einige spannende Abenteuer und zeigt auf hübsch illustrierten Bildern die Savanne Afrikas mit ihren vielen tollen Tieren.

Hacky und Dicky aus der Milchzahnstrasse habe ich als Kind bereits fasziniert gelesen und mir seitdem immer gut und gerne die Zähne geputzt. Bis heute. Die fiesen kleinen Kariesmännchen wollen haufenweise Löcher in die Zähne hämmern, um darin ihre Süssigkeiten zu verstecken. Doch dann kommt die Zapo (Zahnpolizei) und beim Besuch beim Zahnarzt werden die kleinen Fieslinge dann endgültig aus dem Mund gespült. Wir mussten das Buch bereits zwei Mal aus der Bibliothek ausleihen, weil es so gut ankam. Und Zähneputzen war zum Glück auch vorher schon kein Problem bei uns.

Pettersson und Findus mögen wir ja alle unglaublich gern. Es ist immer wieder eine Freude diese lustigen Geschichten des alten Petterssons und seines Katers Findus zu erzählen. Wir haben schon diverse Abenteuer von diesen zwei lustigen Gesellen gelesen. Aufruhr im Gemüsebeet fanden wir besonders lustig.

Ich wünsche euch einen wunderbaren Frühlingsanfang! Auf dass der Schnee bald der Vergangenheit angehört….

Bild © Fräulein Tiger

Was lesen wir heute? Part IV

Noch immer ist der kleine Tiger ein regelrechter Büchertiger. (In dieser Kategorie findet ihr übrigens auch die anderen Parts unserer „Was lesen wir heute?“-Reihe)

Der kleine Mann spricht nun bereits in ganzen Sätzen und korrigiert uns sofort, wenn wichtige Details der Geschichte verdreht oder ausgelassen werden. Die Unterhaltungen mit ihm machen richtig Spass und machen auch das Geschichten erzählen gleich noch spannender.

Derzeit sind bei uns unter anderem folgende Geschichten sehr angesagt:

was lesen wir heute part 4

Seit Weihnachten hat es nun auch noch zu guter Letzt das Nacht-Wimmelbuch der Rotraut Susanne Berner Wimmelbücher in unsere Sammlung geschafft. Dieses eignet sich auch hervorragend als Gutenachtgeschichte. Nachdem uns nun sämtliche Charaktere der Wimmelbuch-Reihe bekannt sind, entdecken wir immer wieder tolle Details, Zusammenhänge und Veränderungen in Wimmlingen.

Eine weitere Gutenachtgeschichte ist kürzlich bei uns eingezogen und macht furchtbar müde. Die Mama vor allem. Dieses Gähnen ist aber auch so ansteckend. Bei Kannst du gähnen wie Hyänen? gehen sämtliche Tierkinder rund um die Welt ins Bett, kuscheln sich bei ihren Eltern gemütlich ein und gääääähnen noch ein letztes Mal, bevor ihnen erschöpft die Äuglein zufallen.

Rollenspiele werden in diesem Alter auch immer wichtiger. Dazu gehört zum Beispiel auch das Verarzten. Pusten, trösten, Pflaster drauf! findet der kleine Tiger ganz toll. Dies ist ein interaktives Spielbuch mit abwaschbaren und immer wieder verwendbaren Spiel-Pflastern, womit man die kleinen Patienten wunderbar verarzten kann. Süsse wiederkehrende Reime machen das Buch nebst den Pflastern besonders interessant.

Such- und Findebücher wie z.B. dieses handliche Duden-Kinderbuch werden hier nach wie vor geliebt. Wir spielen dabei oft und gerne „Ich sehe was, was du nicht siehst..“ und finden dabei die klitzekleinsten Details. Dieses Buch im Taschenformat ist im Gegensatz zu unseren riesigen Wimmelbücher ideal für unterwegs und versüsst uns kleine oder grosse Pausen im Wartezimmer usw.

Ein Buch aus meiner Kindheit, Die neugierige kleine Hexe, findet der kleine Tiger auch ganz toll. Die kleine Hexe Lisbet landet mit ihrem Besen und ihrer Katze unsanft in einem spannenden Haus voller Hexen, wo sie jemanden sucht, der ihren Besen reparieren kann. Mit diversen Seiten zum Aufklappen wir das Buch gleich noch spannender für kleine Leseratten.

Da sich unsere Familie dieses Jahr vergrössert, ist natürlich auch das Thema „Baby“ ganz aktuell. Die Bücher aus der Wieso, weshalb, warum? Reihe leihen wir uns meist aus der Bibliothek aus. Da das Thema uns aber weit mehr als vier Wochen beschäftigen wird, gab es das Buch Unser Baby als Geschenk für den zukünftigen grossen Bruder. Er bekam es schon sehr früh und verstand deshalb auch schon sehr gut, was bei dem ersten offiziellen Ultraschall-Termin so geschieht. Ganz stolz nahm er bereits seine kleine Eulen-Spieluhr für das Baby mit und verkündete der Ärztin, dass er jetzt gleich dem Baby beim Turnen zuschauen werde. Das Buch finde ich sehr anschaulich und altersgerecht erklärt und mit dem grossen Bruder als Hauptperson ist es ideal für uns.

Die Hasenkind-Geschichten kommen hier besonders gut an. Ungefähr seit Ostern sind wir im Besitz des Gutenachtbuchs „Nur noch kurz die Ohren kraulen“ sowie Tupfst du noch die Tränen ab?. Die beiden Themen können Kleinkinder sehr gut nachvollziehen und animieren zum Mitmachen. Jetzt fehlt uns nur noch die Ausgabe „Badetag für Hasenkind“.

Ein Buch, das eigentlich noch so gar nicht altersgerecht ist und eigentlich für Leseanfänger gedacht ist, findet der kleine Büchertiger trotzdem sehr spannend. Ganz konzentriert lauscht er den Lesetiger- und Lesespatz-Geschichten, die sich alle rund um Delfine drehen. Wasser ist derzeit ganz sein Element und er möchte am liebsten den ganzen Tag Trockenübungen im Elternbett machen.

Wir sind jetzt vier! ist ein weiteres Buch zum Thema Baby, das bei uns eingezogen ist. Hier geht es weniger darum von wo Babies kommen, wie sie im Bauch wachsen oder auf die Welt kommen, sondern viel mehr um die Veränderungen, die ein Geschwisterkind so mitbringt. Dass Mama und Papa zur Geburt ins Spital gehen müssen und deshalb die Oma bei Moritz zuhause ist. Oder dass Mama auf einmal nicht mehr so viel Zeit hat, um mit Moritz Fussball zu spielen, da das kleine Baby anfangs oft weint, Windeln gewechselt werden müssen oder bei Mama Milch trinken muss. Dabei kann Moritz für Mama eine gute Hilfe sein. Moritz wird die Situation einfühlsam erklärt und dann ist seine Welt wieder in Ordnung. Da wir ebenfalls einen kleinen ballverrückten Jungen haben, passt die Geschichte umso besser.

Was lesen wir heute? Part III

Und heute wieder einmal etwas aus der Kategorie Büchertiger.

Seit dem letzten Bücher-Beitrag im Sommer ist wieder so einiges gegangen. Der kleine Tiger spricht unterdessen schon viel besser und versucht nun beinahe jedes Wort, das er bei Mama oder Papa grad aufgeschnappt hat, nachzuplappern. Zum Fressen.

Klein Henrik war jetzt auch schon einige Male in der Bibliothek und durfte sich ein paar Bücher zum Ausleihen aussuchen. Eine tolle Sache. Denn Bücherregal, Kisten, Nachttisch & Co quillen schon bald über. Natürlich finde ich die eigenen Bücher immer noch viiiel schöner und auch ich profitiere immer noch wahnsinnig gerne von meinen tollen Büchern aus meiner Kindheit, die Henrik nun ebenfalls anschaut. Aber von manchen Wissensbüchern wie z.B. ,,Wieso, weshalb, warum?“ brauchen wir jetzt nicht gleich Unmengen davon zuhause. Wurden Themen wie die Baustelle, der Bauernhof und andere ausreichend studiert, geben wir sie gerne wieder zurück. Auch solche Bücher wie der Glöbeli, der bestimmt nicht noch mehrere Jahre danach angeschaut wird und bei dem einem bei der mitgelieferten CD irgendwann Geschichte und Musik aus den Ohren hängen, bringen wir gerne nach 4 Wochen wieder retour. Da es in der Bibliothek unzählige von Bücherregale gibt, muss man dem kleinen Mann noch mit einer kleineren Auswahl etwas nachhelfen. Ansonsten ist er dort meist nicht mehr zu bremsen und möchte sich am liebsten gleich alle Bücher anschauen. Bis auf das letzte Mal, da war die neu entdeckte Spielkiste mit diversen Fahrzeugen dann doch noch interessanter.

Spannend finde ich auch immer wieder zu sehen, dass die Altersempfehlungen der Bücher durchaus ihren Sinn erfüllen. So werden die Bücher natürlich doch oft schon früher als empfohlen angeschaut, den eigentlichen Sinn der Geschichte wird aber dann oftmals erst mit dem erreichten Alter so richtig verstanden und macht dann gleich noch mehr Spass.

Und da sind sie, ein paar unserer derzeitigen Favoriten:

was-lesen-wir-heute-3

Rotraut Susanne Berner’s Wimmelbücher gehören nach wie vor zu den absoluten Favoriten. Die sind aber auch einfach genial gemacht. Aktuell lesen wir natürlich vor allem die Herbst-Edition. Anfang Dezember folgt dann im Adventskalender die Winter-Version, die ich selbst kaum erwarten kann. Manfred und Elke sollen ja Nachwuchs bekommen. Es bleibt also weiter spannend in Wimmlingen…

Wir bleiben bei den geliebten grossen Wimmelbüchern und stellen euch das Zürich Zoo Wimmelbuch vor. Dorthin haben wir im September einen gemeinsamen Ausflug mit Henrik’s Gotti gemacht und können seitdem mit noch mehr Begeisterung diverse Tiere und Personen in den verschiedenen Gehegen und ringsum entdecken. Was für ein Tier ein „Roter Vari“ ist, wissen wir nun auch.

Zwei Klassiker von Ali Mitgutsch, die noch aus meiner Kindheit stammen, findet Henrik auch sehr toll. Zum Teil natürlich schon etwas veraltet, aber die Illustrationen der beiden Wimmelbücher Komm mit ans Wasser und Bei uns im Dorf finden nach wie vor Anklang.

Bobo und seinem Zuhause wurde lange keine grosse Beachtung geschenkt. Doch jetzt ist das Bilderbuch vom kleinen Siebenschläfer hier äusserst beliebt und kommt regelmässig als Gutenachtgeschichte zum Einsatz.

Wie bereits beim Adventskalender-Beitrag erwähnt, wurden die berühmten kleinen Pixi-Bücher erst vor kurzem entdeckt. Doch seitdem sind sie der Renner und es werden täglich neue Geschichten auserkoren. Momentan sehr beliebt ist Conni, die Bücher entdeckt, aber auch Kapitän Sternhagel, der kleine Rabe Socke und auch Petzi sind ganz oben mit dabei.

Unter anderem haben wir uns wie oben bereits erwähnt, bereits den Glöbeli auf der Wiese sowie den Glöbeli am Strand aus der Bibliothek geliehen. Die Geschichte des Glöbelis auf der CD erzählt übrigens Jonny Fischer, Kabarettist von Divertimento, den ich wahnsinnig gerne mag.

Die Bücher aus der Wieso, weshalb, warum?-Reihe bringen selbst mir immer wieder neue wissenswerte Dinge, mit denen ich mich noch gar nie richtig befasst habe, bei. Z.B. hatte ich vor meiner Zeit als Jungsmama so gar keine Ahnung, dass es überhaupt verschiedene Bagger-Sorten gibt. Geschweige denn so viele Baufahrzeuge. Der Flughafen ist mir da schon eher vertraut und hinter den diversen Klappen verbergen sich immer wieder neue spannende Details.

 

Was lesen wir heute? Part II

Wie hier bereits erwähnt, verschlingt der kleine Tiger täglich seine liebsten Bücher. Deshalb möchte ich das „Was lesen wir heute?“ gleich weiterführen. Welche Lektüren bei uns momentan aktuell sind, möchte ich hier unten ermeut für euch auflisten.

Es ist so schön mit anzusehen, welche Fortschritte klein Henrik jeden Tag macht, schon so viele Zusammenhänge versteht und teils auch schon mit Lauten oder Worten ausdrücken oder nachahmen kann. Da macht das Vorlesen, Singen und Erzählen gleich doppelt so viel Spass.

Bücher 2Alle vier Jahreszeiten von Katrin Wiehle. In diesem wunderschönen Naturbuch werden die vier Jahreszeiten mit herrlichen Illustrationen von Menschen, Pflanzen und Tieren erzählt. Ich finde das Buch ist auch im Bücherregal des Kinderzimmers ein schöner Blickfang und Henrik wählt es meist nach dem Aufwachen aus.

Henrik LIEBT die Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner. Momentan ist das Sommer-Wimmelbuch entsprechend der aktuellen Jahreszeit der Favorit. Das Frühlings-Wimmelbuch hatte er bereits vergöttert und gefühlte tausend Mal am Tag betrachtet. Bald wird das Herbst- und das Winterwimmelbuch folgen. Da die Geschichte mit den Bewohnern von Wimmlingen mittels wunderbaren und realitätsnahen Bildern weiter erzählt wird und die Lokalitäten in jedem Buch gleich bleiben, können sich die kleinen Knirpse schnell alle Charaktere merken und Zusammenhänge erkennen. Ich selbst finde es immer wieder spannend, was es in diesen Büchern alles zu entdecken gibt und bin gespannt was Manfred, Elke, Jonas, Ina, Kater Mingus, Katze Monika & Co. im nächsten Buch noch alles erleben werden.

Mein liebstes Bauernhof Wimmelbuch von Julia Straus zeigt verschiedene Szenen aus dem Landleben, wo es gibt immer wieder witzige Details zu entdecken gibt. Und das Wichtigste, auf beinahe jeder Seite ist ein Traktor abgebildet. Ein riesiger Pluspunkt für den kleinen Tiger.

Moritz, Katzenkind von Vanessa Julian-Ottie stammt noch aus meiner Kindheit. 1987 ist es erschienen. Vermutlich deshalb ein Grund, wieso ich es in der Schweiz nirgendwo mehr zu kaufen fand. Henrik mag die Reise und das Abenteuer vom kleinen Kater Moritz sehr und freut sich immer wieder, wenn Moritz auf die stacheligen Igel trifft. Mama Auuuuu!

Chömed Chinde, mir wänd singe vom Hug Verlag inkl. CD aller Lieder hatte ich bereits als Kind nachgesungen und der kleine Tiger liebt es zu den bekannten Mundart-Liedern zu tanzen, die Bilder während dem Singen zu betrachten und seit neustem auch stellenweise mitzusingen. Abends wählt er dann immer bei der Mama-Jukebox eins oder mehrere Lieder seiner Wahl zum Einschlafen aus.

Guck mal wer da ist! Im Garten von Anna Milbourne zeigt alles was draussen im Garten so kreucht und fleucht und kann durch Gucklöcher der wunderbaren Illustrationen betrachtet werden. Ideal zur jetzigen Jahreszeit, wo Henrik draussen bei uns im Naherholungsgebiet gleich alles selber entdecken kann.

Löschen, baggern, pflügen ist ein weiteres Buch des Coppenrath-Verlags, das bei uns Einzug genommen hat. Ideal für kleine Jungs oder Mädels, die sich ebenfalls sehr für Fahrzeuge aller Art interessieren.

Nori geht schlafen von Brigitte Weninger bekamen wir beim Versli-Morgen in der Dorfbibliothek geschenkt und ist seitdem als Gutenachtgeschichte bei uns sehr beliebt. Auf ein paar wenigen Seiten mit einfachen Bildern und Klappen wird das Abendritual vom Kater Nori erzählt.

Elmar von David McKee handelt von einem nicht elefantenfarbigen Elefanten. Der ist nämlich kariert und zwar in sämtlichen Farben. Eine hübsche Geschichte eines etwas anderen Elefanten, der andere immer zum Lachen bringt. Henrik liebt ihn und wählt in sehr oft als Gutenachtgeschichte aus.

Gutes Erzählen und gute Nacht ihr Lieben!