20 Fakten über mich als Mama

Da schon bald zwei Kinder unser Leben auf den Kopf stellen, habe ich mir gleich schon mal die Freiheit genommen, die Plural-Version zu benutzen. ;)

Hier kommen 20 Fakten über mich als Mama. Zu 100% aufrichtig, und los geht’s:

  1. Ich liebe meine kleine Familie über alles
  2. Ich bin Vollzeitmama und total erfüllt (auch das gibt’s noch)
  3. Ich kann eine richtige Löwenmutter sein (vielleicht liegt’s am Sternzeichen? roaaar!)
  4. Verteilter Babybrei und Krümel überall, (Milch)Spucke auf mir, am Boden oder sonst wo (mal abgesehen vom unendlichen Wäscheberg) sowie Gespräche über Babyausscheidungen lassen mich mittlerweile total kalt, das Gleiche gilt bei fremdem Baby- oder Kindergeschrei im Supermarkt, Restaurant, Zug & Co.
  5. Jeder geschaffte Meilenstein lässt mich entzücken – los das müssen wir feiern! *Applaus, Jubelwelle, Freudentanz*
  6. Als Befürworterin von Attachment Parenting bin ich auch eine Tragemama, aber bisher ohne optimale Tragehilfe oder mit reiner Armmuskelkraft. Das soll sich nun ändern.. (bald auf dem Blog)
  7. Ich mag es mich schön anzuziehen, aber in Anfangsphase, Stillzeit und entsprechendem Outdoor-Programm geht Bequemlichkeit und Praktisches definitiv vor
  8. Mein Kinderwagen ist für mich wie für andere ihr Auto
  9. Ich hab immer lieber zu viel als zu wenig dabei (noch ein Grund für den Kinderwagen)
  10. Ich bin eine Glucke und steh dazu
  11. Meine Kinder sind immer mit dabei (ausser der Papa übernimmt das Babysitten)
  12. Ich mag keine unangemeldeten Besuche – etwas Chaosbeseitigung, anständige Kleidung, eine einigermassen akzeptable Frisur sowie etwas Schadensbegrenzung im Gesicht mit Concealer, Rouge und Lippenstift sollten schon noch zeitlich drin liegen, bevor man Besucher empfängt
  13. Ich liebe es ewig im Pischi umherzuwuseln und einfach Zeit mit dem kleinen Tiger zu verbringen, Haushalt hin- oder her (noch ein Grund für Punkt 12)
  14. Ich mag es nicht, wenn man einfach in den Kinderwagen „inelanget“ und das Baby (exgüsi mein Baby) anfasst, man sich ständig an meinem Kinderwagen festhält oder das Nuschi oder Verdeck zum Schlafen oder zum Schutz vor Reizüberflutung hochreisst (jetzt kann ich wieder 2 Stunden lang „wiegelen“ und beruhigen, merci gell?!) Wer kennt’s auch? Ältere Menschen lassen grüssen..
  15. Das Gleiche gilt, wenn man mein Baby ungefragt, ungebeten or what ever aus dem Arm oder von irgendwo aufnimmt… *roaaar* (so viel zu Punkt 3)
  16. Ich liebe es mich mit den Kindern an den kleinen Dingen zu freuen, mit ihnen die lustigsten Unterhaltungen zu führen, Geschichten vorzulesen, zu spielen und und und
  17. Ich gestalte meinen Alltag nach den Bedürfnissen meiner Kinder und nicht umgekehrt
  18. Ich liebe den Austausch mit meinen tollen Mama Kolleginnen
  19. Ich unterhalte mich aber genauso gerne über andere Themen als unsere Kinder oder natürlich mit Nicht-Mamas
  20. Meine Mittagspausen und wohl verdienten Feierabende sind mir heilig

und denen widme ich mich nun gleich wieder….habt’s fein ihr Lieben! 

Alles anders und doch so gleich

Die zweite Schwangerschaft verfliegt irgendwie im Nu. Bald ist schon Halbzeit und ich vergesse tatsächlich immer wieder, dass ich überhaupt schwanger bin. Einzig die liebevollen Tritte und Purzelbäume, die ich dieses Mal noch viel früher spüren konnte als damals beim kleinen Tiger, sowie der Blick in den Spiegel und die bedeutend grössere Kugel als in Schwangerschaft Nummer 1 erinnern mich immer wieder daran.

Und natürlich die tolle Baby-App, die mich wöchentlich mittels Erinnerung (völlig absurd, denken sich vermutlich Erstgebärende, die bereits alles auswendig können) in Sachen Grösse, Entwicklung, Gewicht sowie in puncto Schwangerschaftswoche up to date hält. Das liegt vermutlich auch daran, dass auch ich die App während der ersten Kugelzeit verschlang, mehrmals täglich voller Spannung die Infos dort abrief, Ratgeber gelesen habe und sich nun in den letzten drei Jahren einfach nichts massgebendes verändert hat. Einzig in Sachen Lebensmittel musste ich mich erstmal wieder auf den neusten Stand bringen.

Dazu kommt, dass sich mein Leben auch sehr verändert hat. Ich teile mir als Vollzeitmama den Tag frei ein. Gönne mir Pausen, hetze nicht herum, geniesse die Zeit mit meinen 1,5 Söhnen und lasse den Haushalt auch einfach mal links liegen. Das tut mir, dem Baby und vor allem auch dem grossen Bruder sehr gut.

Ach ja, nicht alles ist anders. Wir bekommen wieder einen Jungen und sind überglücklich! Mädchennamen wollten uns schon zu Beginn partout nicht einfallen und für uns war irgendwie schon ganz früh klar, dass wieder ein Junge unterwegs ist. Klar, es bestand wie immer eine 50/50 Chance, doch unser Gefühl hat uns nicht getäuscht und die Namenswahl ist schon lange gefallen. Noch ein To Do Punkt weniger.

Der Kaufrausch hält sich dementsprechend auch sehr in Grenzen und ich werde schon ganz emotional beim Gedanken Mini Nr. 2 in den süssen Kleidchen vom damals winzigen Baby-Tiger zu sehen. Jöööö.

Und eins ist natürlich ganz genau gleich. Diese riesige Vorfreude auf dieses winzige Wesen, das unsere kleine Familie bereichern wird, die Herzsprünge beim Ultraschalltermin und die unermessliche Liebe.

Was lesen wir heute? Part IV

Noch immer ist der kleine Tiger ein regelrechter Büchertiger. (In dieser Kategorie findet ihr übrigens auch die anderen Parts unserer „Was lesen wir heute?“-Reihe)

Der kleine Mann spricht nun bereits in ganzen Sätzen und korrigiert uns sofort, wenn wichtige Details der Geschichte verdreht oder ausgelassen werden. Die Unterhaltungen mit ihm machen richtig Spass und machen auch das Geschichten erzählen gleich noch spannender.

Derzeit sind bei uns unter anderem folgende Geschichten sehr angesagt:

was lesen wir heute part 4

Seit Weihnachten hat es nun auch noch zu guter Letzt das Nacht-Wimmelbuch der Rotraut Susanne Berner Wimmelbücher in unsere Sammlung geschafft. Dieses eignet sich auch hervorragend als Gutenachtgeschichte. Nachdem uns nun sämtliche Charaktere der Wimmelbuch-Reihe bekannt sind, entdecken wir immer wieder tolle Details, Zusammenhänge und Veränderungen in Wimmlingen.

Eine weitere Gutenachtgeschichte ist kürzlich bei uns eingezogen und macht furchtbar müde. Die Mama vor allem. Dieses Gähnen ist aber auch so ansteckend. Bei Kannst du gähnen wie Hyänen? gehen sämtliche Tierkinder rund um die Welt ins Bett, kuscheln sich bei ihren Eltern gemütlich ein und gääääähnen noch ein letztes Mal, bevor ihnen erschöpft die Äuglein zufallen.

Rollenspiele werden in diesem Alter auch immer wichtiger. Dazu gehört zum Beispiel auch das Verarzten. Pusten, trösten, Pflaster drauf! findet der kleine Tiger ganz toll. Dies ist ein interaktives Spielbuch mit abwaschbaren und immer wieder verwendbaren Spiel-Pflastern, womit man die kleinen Patienten wunderbar verarzten kann. Süsse wiederkehrende Reime machen das Buch nebst den Pflastern besonders interessant.

Such- und Findebücher wie z.B. dieses handliche Duden-Kinderbuch werden hier nach wie vor geliebt. Wir spielen dabei oft und gerne „Ich sehe was, was du nicht siehst..“ und finden dabei die klitzekleinsten Details. Dieses Buch im Taschenformat ist im Gegensatz zu unseren riesigen Wimmelbücher ideal für unterwegs und versüsst uns kleine oder grosse Pausen im Wartezimmer usw.

Ein Buch aus meiner Kindheit, Die neugierige kleine Hexe, findet der kleine Tiger auch ganz toll. Die kleine Hexe Lisbet landet mit ihrem Besen und ihrer Katze unsanft in einem spannenden Haus voller Hexen, wo sie jemanden sucht, der ihren Besen reparieren kann. Mit diversen Seiten zum Aufklappen wir das Buch gleich noch spannender für kleine Leseratten.

Da sich unsere Familie dieses Jahr vergrössert, ist natürlich auch das Thema „Baby“ ganz aktuell. Die Bücher aus der Wieso, weshalb, warum? Reihe leihen wir uns meist aus der Bibliothek aus. Da das Thema uns aber weit mehr als vier Wochen beschäftigen wird, gab es das Buch Unser Baby als Geschenk für den zukünftigen grossen Bruder. Er bekam es schon sehr früh und verstand deshalb auch schon sehr gut, was bei dem ersten offiziellen Ultraschall-Termin so geschieht. Ganz stolz nahm er bereits seine kleine Eulen-Spieluhr für das Baby mit und verkündete der Ärztin, dass er jetzt gleich dem Baby beim Turnen zuschauen werde. Das Buch finde ich sehr anschaulich und altersgerecht erklärt und mit dem grossen Bruder als Hauptperson ist es ideal für uns.

Die Hasenkind-Geschichten kommen hier besonders gut an. Ungefähr seit Ostern sind wir im Besitz des Gutenachtbuchs „Nur noch kurz die Ohren kraulen“ sowie Tupfst du noch die Tränen ab?. Die beiden Themen können Kleinkinder sehr gut nachvollziehen und animieren zum Mitmachen. Jetzt fehlt uns nur noch die Ausgabe „Badetag für Hasenkind“.

Ein Buch, das eigentlich noch so gar nicht altersgerecht ist und eigentlich für Leseanfänger gedacht ist, findet der kleine Büchertiger trotzdem sehr spannend. Ganz konzentriert lauscht er den Lesetiger- und Lesespatz-Geschichten, die sich alle rund um Delfine drehen. Wasser ist derzeit ganz sein Element und er möchte am liebsten den ganzen Tag Trockenübungen im Elternbett machen.

Wir sind jetzt vier! ist ein weiteres Buch zum Thema Baby, das bei uns eingezogen ist. Hier geht es weniger darum von wo Babies kommen, wie sie im Bauch wachsen oder auf die Welt kommen, sondern viel mehr um die Veränderungen, die ein Geschwisterkind so mitbringt. Dass Mama und Papa zur Geburt ins Spital gehen müssen und deshalb die Oma bei Moritz zuhause ist. Oder dass Mama auf einmal nicht mehr so viel Zeit hat, um mit Moritz Fussball zu spielen, da das kleine Baby anfangs oft weint, Windeln gewechselt werden müssen oder bei Mama Milch trinken muss. Dabei kann Moritz für Mama eine gute Hilfe sein. Moritz wird die Situation einfühlsam erklärt und dann ist seine Welt wieder in Ordnung. Da wir ebenfalls einen kleinen ballverrückten Jungen haben, passt die Geschichte umso besser.