Wie die Grossen auf’s WC mit Yary Kidz

img_6973

Dass ich mich bereits jetzt mit dem Thema Kinder-Toilettensitz oder Töpfchen-Training beschäftigen werde, hätte ich ja nicht gedacht. Dass ich über so etwas gar schreiben würde, ebenfalls nicht. Aber wie es als Eltern so ist, kommt es oftmals anders als man denkt.

Ein Töpfchen hatten wir uns letzten Sommer vorsorglich und mehr aus Spass mal angeschafft, da das in der warmen Jahreszeit äusserst praktisch war, ihn nach dem Planschen im Balkon-Pool gleich dort drauf zu setzen. Der kleine Tiger gehört nämlich zur Sorte reinlicher Schmusekater, der Dreck gar nicht mag und am liebsten auch alles gleich nachahmt, was Mama und Papa so tun. Das Töpfchen wurde deshalb im Sommer schon ab und zu benutzt und hat mehr oder weniger auch gut geklappt. Nur das Sitzen in dieser niedrigen Haltung fand er gar nicht angenehm und beklagte sich oftmals mit einem „Aua“. Dann kam der Herbst und ich hab das Töpfchen einfach mal wieder beiseite geräumt. Und da ich diese kleinen Windel-Po’s so unglaublich süss finde, habe ich es eigentlich auch überhaupt nicht eilig, diese loszuwerden.

Als man mich dann Ende letzten Jahres angefragt hat, ob ich einen solchen WC-Ring von Yary Kidz gerne testen möchte, meinte ich, dass es wohl noch etwas zu früh dafür sei. Doch siehe da, bereits einen Monat später, kramte der kleine Mann selbst wieder das Töpfchen hervor und wollte unbedingt dort sein Geschäft verrichten.

Fand ich ja sehr süss. Aber nach ein paar aufeinander folgenden Tagen, fand ich dieses ständige Töpfchen reinigen nicht mehr wirklich der Hit und die Position war nach wie vor ziemlich unbequem für ihn. Zudem benötigte es in unserem doch recht kleinen Badezimmer Platz, der kaum vorhanden ist. Da schoss mir gleich ein Gedanke durch den Kopf:

WIE WAR DAS NOCH GLEICH MIT DIESEM NEUEN WC-RING FÜR DIE KLEINEN?

Bisher kannte ich ja nur diese eher sperrigen Kinder-Klositze und eben die Töpfchen, die es ebenfalls in zig Variationen zu kaufen gibt. Also informierte ich mich genauer und fand die Idee von Aaron McGill, der diesen Kinder-Toilettensitz für seine damals noch kleine Tochter entwarf, super. Ein flexibler WC-Ring für Kinder, der dank zwei verschieden grossen Klammern auf so ziemlich jede x-beliebige Toilette montiert werden kann.

img_6720

Das Beste finde ich ja, dass man ihn dank der Klammer einfach hochklappen kann und die Erwachsenen sowie die Kinder die Toilette ohne jegliches Umbauen benutzen können. Der WC-Ring von Yary Kidz ist ebenfalls rutschfest und kann dank der schnellen Montage und seinem leichten und flachen Design überall mit hingenommen werden. Besonders auch auf Reisen ein Pluspunkt. Hygienisch und praktisch. Perfekt.

Zudem bin ich eher der schlichte Typ und steh nicht so auf ultra farbige Gegenstände. Mir reicht es schon, dass das Wohnzimmer mittlerweile einer Kita ähnelt, da muss das Bad nicht auch noch zur Villa Kunterbunt mutieren. Deshalb finde ich die fünf dezent gehaltenen Motive sowie die uni weiss Variante des WC-Ringes ebenfalls sehr ansprechend.

Der kleine Mann war ja schon ganz aufgeregt, als er erfuhr, dass er nun auch mal auf’s grosse WC gehen darf. Emsig wurde sein „Schemeli“ (Hocker) unter die Toilette geschoben und dann ging’s los. War das ein Spass!

Alleine kommt er natürlich noch nicht hoch und zu Beginn rutschte sein noch winziges Popöchen auch noch etwas hinein, wenn man ihn zu weit nach hinten gesetzt hat. Zu weit vorne ist bei Jungs natürlich dann auch eher problematisch. Wer ebenfalls Jungsmama ist, weiss wovon ich spreche. Doch schon bald hatten wir den Dreh raus. Er kommentiert stolz jeden seiner Schritte und ist ganz besonders glücklich, dass er jetzt sogar sein eigenes Handtuch im Bad bekommen hat, wo er sich jedes Mal nach dem Händewaschen abtrocknen kann.

Mit dem Trocken werden haben wir es jedoch noch überhaupt nicht eilig und sind froh, dass der kleine Mann nun erst mal nach Lust und Laune selbst bestimmen kann, wann er gerne auf die Toilette gehen mag. Das Üben fällt mit diesem Kinder-Toilettenring auf jeden Fall sehr leicht. Wir können den WC-Ring von Yary Kidz nur weiter empfehlen.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Yary Kidz. Der Bericht beruht aber auf meiner eigenen persönlichen Meinung.

Bilder: © Fräulein Tiger

Feiern mit PinkFisch – Pretty your Party (mit Verlosung)

flugi-party-sweettable.jpg

Yasemin und Gertrud können von Partys nicht genug bekommen. Die zwei Frauen, Freundinnen, Mütter und Unternehmerinnen gründeten vor fünf Jahren den erfolgreichen Online-Shop PinkFisch, wo sie lauter schöne und stilvolle Accessoires für Partys aller Art anbieten. Von Hochzeit, erstem Geburtstag, über Osterbrunch, Sommerfest und und und. Hier findet man so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Ich verliere mich ja jeweils regelrecht, wenn ich in ihrem Online-Shop stöbere. Meine letzte Sommer-Geburtstagsparty wurde ebenfalls mit sämtlichen Girlanden, Trinkhalmen, Servietten usw. von dort aufgehübscht. So macht feiern gleich noch mehr Spass!

In diesem Monat feiern wir bereits den zweiten Geburtstag des kleinen Tigers. Mama kann es natürlich kaum erwarten und so ein Kindergeburtstag gibt wieder richtig Anlass, um das Wohnzimmer ordentlich zu schmücken. Ohne Christbaumkugeln, Sternen, Glitzer, Lichter oder anderes hübsches Weihnachtszeug, was im letzten Monat so dominiert hat. Mit Ballons, Girlanden und allem, was Kinderaugen so zum Glänzen bringt. Das wird bestimmt schön.

Aber wie gelingt das mit den Partys? Gibt es da Tricks und Kniffs, die man kennen sollte? Lange habe ich ja meine Wabenbälle mit Klebeband befestigt, die dann stets in der Hälfte der Sause am Boden landeten. Erst letzten Sommer, habe ich dann unauffällige Tesa Deco-Haken an der Decke befestigt und endlich haben sie die ganze Party über ihren Zweck erfüllt. Oder wie sieht das mit Kindergeburtstagen aus? Also, wo dann auch kleine Knirpse vorbeikommen werden, um dem Geburtstagskind zu gratulieren. In den ersten Jahren ist dies ja noch nicht unbedingt nötig und überfordert die Kleinen meist nur. Aber für die grösseren Kids, die natürlich gerne auch mit ihren Freunden ihren grossen Tag feiern möchten. Was muss man da als Mama so beachten, damit alles relativ stressfrei über die Bühne geht?

Pinkfisch_0087.jpg

Ich habe gleich mal die beiden Party-Expertinnen dazu ausgefragt.

Erst einmal ein frohes neues Jahr euch beiden! Ihr habt ja nebst Weihnachten und Silvester feiern, ganz schön was geleistet über die Festtage! Ihr habt euch vergrössert und seid mit eurem Shop umgezogen. Wie geht es euch damit?

Yasemin: Auch Dir erst einmal ein frohes neues Jahr und alles Gute! Ja wie geht es uns? Der Umzug, die neue Website, die Inventur, das war wirklich ein Brocken Arbeit, aber nun geht es uns super. Das Lager ist wieder aufgeräumt und alles hat seinen Platz und endlich haben wir auch richtig Platz, um Fotos zu machen. Der Versand läuft wieder einwandfrei.

Gertrud: Hallo – ja wie Yasemin sagt, es waren ziemlich intensive Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Nun haben wir aber endlich wieder Platz und können viel strukturierter arbeiten. Nun müssen wir noch den Showroom / Ladenbereich fertig einrichten, schliesslich wollen wir um die Osterzeit im Frühling live gehen. Dann können wir Brautpaare mit ihrer Hochzeitsdeko besser beraten und auch alle jene Kunden besser bedienen, die lieber die Produkte zuerst anschauen, bevor sie sich entscheiden. Das gibt noch einiges zu tun, damit wir im Mai dann starten können.

Was ist neu auf eurem Shop? Oder ist alles noch beim Alten?

Yasemin: Auf dem Online Shop haben wir ein sanftes Redesign gemacht. Neu sind vor allem die grösseren Bilder, so dass der Kunde besser sieht, was er bekommt. Dann hat das neue System halt viele Details, die kundenfreundlicher sind, sodass der Einkauf auf Pinkfisch rasch und einfach ablaufen kann.

Gertrud: Ja visuell und auch von der Response Time hat sich jetzt mit dem neuen Layout der Webseite schon sehr viel getan. Nun arbeiten wir noch an den Kundenservice Funktionalitäten auf unserer Seite: Zum Beispiel dass Versandzeiten und Wochenendparty Fragen leichter beantwortet werden, unsere neuen Blogposts einfacher zu finden sind oder unsere Instagram Bilder auch auf der Webseite für Inspiration sorgen.

Mutter, Ehefrau und Unternehmerin sein kostet bestimmt viel Energie. Wie kriegt ihr alles unter einen Hut?

Yasemin: Erstmal waren wir von Anfang an zu zweit. Das hat geholfen, um uns gegenseitig zu motivieren und auszutauschen, aber natürlich auch auszuhelfen, wenn jemand mal krank, schwanger oder sonst was war. Immerhin haben wir in den letzten 5 Jahren beide noch Familienzuwachs gehabt und Gertrud hatte einen Skiunfall, der sie Jahre lang gesundheitlich ausgebremst hat. Aber zu zweit haben wir das geschafft. Dann haben wir beide auch einen Teil der Kinder schon in der Schule am Morgen und für die Kleineren haben wir zu Hause Betreuung. Die Kinder kommen aber auch gerne mal mit helfen. Aber die Organisation mit der Kinderbetreuung und die Unterstützung des Partners ist natürlich eine wichtige Säule. Ohne das ginge es nicht. Am Nachmittag widmen wir uns den Kindern und können auf unsere tollen Mitarbeiter bei Pinkfisch zählen. Alles alleine machen, sei es in der Familie oder im Geschäft, geht nicht.

Gertrud: So ist es, ich bin froh sind wir ein starkes Team und können für einander einspringen. In unseren Küchentisch-Unternehmenszeiten waren die Wege kurz, was uns gerade in der Neugeborenen Phase fest half. Und wir konnten uns gegenseitig ersetzen, damit Wochenbett oder Operationen mit Spitalaufenthalten nicht unseren Kundenservice beeinträchtigten. Yasemin und ich sind ein tolles Team und wir können uns blind vertrauen, was gerade bei einer Firma, in der Investitionen immer wieder mutige Entscheide fordern, essentiell ist. Wir haben beide grosse Familien mit 4 bzw. 3 Kindern und die Jüngsten sind noch nicht im Kindergarten – ruhig ist es bei uns also definitiv nie, aber bunt, lustig und immer wieder auch etwas chaotisch. Wir hatten von Anfang an auch Kinderbetreuungslösungen, die uns halfen den Spagat zwischen Firmenleitung und Muttersein zu schaffen. Auch unsere Männer standen von Anfang hinter unserem Entscheid, selber eine Firma aufzubauen – das ist wichtig, schliesslich heisst eine Firma wirklich oft „selbst und „ständig“.

Wie bereitet man sich am besten auf eine Party vor? Ist das Thema der Feier erst mal zentral, die Farbauswahl oder was habt ihr da an Tipps für uns auf Lager?

Yasemin: Ist es ein Kindergeburtstag, hilft es natürlich, wenn das Kind ein Thema wie Cowboy oder Schmetterlinge gerne hat, oder wenn man einfach nach den Lieblingsfarben des Kindes dekoriert. Das gibt schon mal ein Raster, auf dem man aufbauen kann. Sind die Farben oder das Thema gegeben, dann kombiniert man einfach alles noch stimmig mit Muster und setzt Akzente mit anderen Farben oder Gold und Silber. Wichtig ist, dass alles zusammen passt, aber nicht alles gleich aussieht. Ein schöner Mix an Mustern oder Farben gibt meistens mehr her, als wenn alles nur rosa ist.

Gertrud: Wichtig ist dass man sich fokussiert – also eine Auswahl trifft. Eine stimmige Partydeko hat viele Parallelen mit einem stimmigen Zuhause – nicht zu viele Vorlieben gleichzeitig mischen, sondern sich für einen roten Faden entscheiden und den dann konsequent umsetzen. Farbmottos wie Regenbogen, Pastell oder Themen wie Geisterparty oder Weltraumgeburtstag sind ein guter Ausgangspunkt. Meine Kinder kommen oft mit ihrer Lieblingsfarbe und an Hand derer stelle ich dann eine Mottoparty zusammen – so feierte meine Teenie Tochter eine Movieparty à la Parisienne in Mint und Schwarz oder mein Jüngster ein Piratenparty mit seinen Lieblingsfarben Grün und Gold. So wusste ich genau welche Farben Teller, Strohhalme, Ballone, Girlanden und Kerzen haben müssen, damit es harmoniert und ein harmonisches Ganzes gibt. Das Motto lässt sich oft gut mit Dekoteilchen wie Streukonfetti, Playmobil Figuren, passenden Themen Cupcake Toppern oder dekorierten Cookies in Szene setzen. Auf unserem Blog zeigen wir immer wieder als Inspiration eigene Parties und reale Beispiele für stimmige Partydeko. Auch Pinterest ist ein toller Ort, um einen roten Faden für die eigene Party zu entwickeln.

Wenn die kleinen Gäste mitfeiern, kann es besonders bei den Winterkindern drinnen bei engen Platzverhältnissen ziemlich schnell drunter und drüber gehen. Wie viele Gäste sind da z.B. ideal? (Besonders auch bei kleinen Kindern). Wie hält man sie alle bei Laune? Und welche Party-Accessoires von eurem Shop eignen sich zum Beispiel prima für die kleine Rasselbande?

Yasemin: Ich habe selbst Winterkinder und so weiss ich um die Sorgen der Mamas, dass man nicht rausgehen kann. Ich sage immer, Vorbereitung ist alles. Ich habe eine Box voll Spiele und Bastelarbeiten bereit, schaue aber mal jeweils, wie die Gruppe sich so verhält und ob die Spiele überhaupt nötig sind. Es gab Partys, da musste ich die Kinder wirklich jede Minute beschäftigen und es gab solche, da haben sie das gleiche Spiel 2 Stunden gespielt oder ganz einfach die Legos zusammen aufgebaut, die das Geburtstagskind bekommen hatte. Ich hatte Anfangs immer sehr viele Gäste und limitiere jetzt aber ziemlich strikt auf die Anzahl Jahre, die das Geburtstagskind feiert. Bei kleinen Kindern habe ich das Mami immer noch miteingeladen, so hat sich die Verantwortungsfrage gar nicht gestellt. Erst ab Kindergartenalter kamen sie alleine. Wie gesagt basteln wir immer an den Partys und spielen Klassiker wie Topf klopfen, Süssigkeiten verzaubern, Pantomime usw. Für die Bastelarbeiten haben wir im Shop ganz viele Sachen. Auf dem Blog sieht man bereits für viele Themenpartys Bastelideen mit Anleitung und Shopping-Liste. Eine externe Bloggerin ist da dran, für alle Themen, etwas für uns zu kreieren.

Gertrud: Ja bei mir war es ein bisschen wie bei Yasemin – meine grösste und verrückteste Party war eine Wikingerparty mit 25 Kinder und ich hatte gerade einen Neugeborenen, der 2 Tage alt war. Das war sozusagen der Höhepunkt und grösser wurden wir nie mehr, nur kleiner. ;) Aber die beste Faustregel ist weiterhin so viele Kinder wie das Kind selber alt wird, einladen. Bei den kleinen Kindern mache ich gerne Feel Good Dinge wie Kinderschminken, eine kleine Schnitzeljagd oder einen kleinen Parcours (Büchsen schiessen, Seilziehen, Wettfischen oder mit dem Bobbycar eine Strecke zurücklegen), an dessen Ende es einen kleinen Preis oder ein Diplom gibt. Danach spielen sie oft gerne mit der Verkleidungsbox oder toben im Garten rum (ich hab Dezemberkinder und das ist auch im Winter eine gute Variante). Bei den grösseren Kindern mache ich gerne etwas Kreatives oder Aktives – zuletzt waren wir Stoffstempeln mit alten indischen Holzstempeln oder Scootern in einer Indoor Halle. Ich schau immer, dass die erste Stunde eine Chorographie hat, bis das Eis geschmolzen ist und die Kinder sich entspannen. Schneebilder malen oder Schatztruhen bekleben ging auch immer super. Nica vom Blog BastelnMalenKuchenbacken zeigt gerade jede Woche bei uns auf dem Blog sensationelle  Kinderbastelideen für die verschiedensten Mottoparties.

Vielen lieben Dank euch beiden, dass ihr euch dafür Zeit genommen habt. Nun kann die Party steigen!

pinkfisch-sweettable-dinosaurierpinkfisch_0117

Ich habe selbstverständlich auch schon diverses Dekozeugs für den bevorstehenden Geburtstag via PinkFisch bestellt und bin jetzt schon gespannt, wie der kleine Tiger an seinem grossen Tag darauf reagieren wird.

Und nun das Beste zum Schluss:

TIGERMÄSSIGE GEBURTSTAGSVERLOSUNG MIT PINKFISCH

Damit nicht nur wir Anlass zum Feiern haben, darf ich drei Gutscheine von PinkFisch im Wert von CHF 50.– , CHF 30.– und CHF 20.– an euch verlosen!

Und hier erfährt ihr, wie ihr an der Verlosung dabei sein könnt:

  • Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und verrate mir, was auf deiner Party jeweils nicht fehlen darf oder was dein persönlicher Kindergeburtstags-Tipp oder Hit ist.
  • Wenn du Lust hast, würde ich mich natürlich sehr darüber freuen, wenn du mir auf Instagram oder Facebook folgst. Dies ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb. Wer beitragstechnisch ,,up to date“ bleiben möchte, kann sich gerne auch per E-Mail anmelden.
  • Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich. (Für Teilnehmer aus Deutschland oder Österreich beachtet bitte die Zahlungs- und Lieferbedingungen von PinkFisch. Hier können bei Bestellungen Zollkosten hinzukommen). Teilnahmeschluss ist am 24. Januar 2017 um 12.00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinnwerts ist nicht möglich.
  • Die Gewinner werden von mir per E-Mail benachrichtigt.

Ich drücke euch fest die Daumen!

foto-027foto-015-jpeg

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit PinkFisch.

Bilder: © PinkFisch (zVg)

Und die Gewinner sind:

  1. Platz: Livia Rohrer
  2. Platz: Isabelle von Mini & Stil
  3. Platz: Nadine Zollinger

Herzlichen Glückwunsch!

Geschenkideen für Zweijährige

Erst gerade war Weihnachten, Silvester (obwohl das bei uns eher verschlafen wird) und schon wieder gibt es bei uns allen Grund zu feiern. Der kleine Tiger wird bald zwei!

Die Geschenke sind bereits unter Verschluss und müssen nur noch von mir verpackt werden. Bei Winter-Kindern manchmal gar nicht so einfach, wenn sie doch vom Christkind erst kürzlich reich beschenkt wurden. Da die kleinen Knirpse jedoch (noch) mit ein paar wenigen Geschenken schnell zufrieden sind, die Auswahl in Spielwarenläden und Onlineshops jedoch beinahe unbegrenzt ist, findet man immer wieder etwas, das den kleinen Rackern gefallen könnte. Langsam aber sicher machen sich auch bestimmte Vorlieben bemerkbar und es wird noch etwas einfacher ein geeignetes Geschenk zu finden. Da alle Kinder verschieden sind und unterschiedliche Interessen haben, sind natürlich nicht alle aufgelisteten Ideen passend. Dazu kommt, das meine Geschenkauswahl automatisch etwas ,,Jungs-orientiert“ ist. Aber vielleicht ist auch das ein oder andere für euer Kind dabei.

Im November habe ich euch ja hier bereits ein paar Weihnachtsgeschenkideen für Kinder in diesem Alter vorgestellt. Diese können natürlich auch gleich für Geburtstagsgeschenke zum Einsatz kommen.

geschenkideen-zweijahrige

  1. Die kleinen Pixi-Bücher sind wunderbare kurze amüsante Geschichten für zuhause oder unterwegs. Allmählich haben wir seit unserem Adventskalender eine ordentliche Sammlung beisammen. Dafür eignet sich zum Beispiel dieser Pixibuchhalter von Done by Deer, den man auch an die Wand schrauben könnte, (via Bella Casa) sehr gut. Erhältlich in vier verschiedenen Farben.
  2. Mit Play-Doh Knete haben wir doch schon gespielt. Die weiche Masse regt die Fantasie an und lässt auf kreative Art und Weise jegliche Formen bilden. Meist haben die Kleinen schon den eint oder anderen Knetbecher zuhause. Mit so einem kleinen Knetwerk-Zubehör macht es bestimmt gleich noch mehr Spass. Als Alternative zur Knete gäbe es auch noch dieser magische Sand, den wir einmal an einer Spielemesse getestet haben. Der ist echt auch toll, trocknet nie aus und kann prima drinnen als Indoor-Sandkasten fungieren.
  3. Dieses Lotto von Scratch Europe gab’s via Grosseltern vom Christkind. Fünf süsse Tafeln mit Tieren, Männlein & Co aus verschiedenen Kontinenten zum Zuordnen. Der kleine Tiger spielt es sehr gerne und wir finden es toll, so bereits ein paar „richtige“ Spiele mit ihm spielen zu können und gleich auch noch etwas rund um die Welt zu entdecken. Lotto!
  4. Da der kleine Tiger der erste Obstgarten von uns vom Christkind zu Weihnachten bekommen hat und er das so gerne mag, haben wir uns nun noch ein zweites Spiel vom Hause Haba gewünscht. Die Spiel-Spass-Kiste Wichtelwaldfest beinhaltet gleich mehrere verschiedene Spielarten, ein paar einfache Puzzles sowie Vorlesegeschichten. Da hat er bestimmt noch lange etwas davon.
  5. Die Kleinen werden auch immer mobiler und wollen die Welt langsam aber sicher auch auf fahrbarem Untersatz entdecken. Da sind Stürze meist vorprogrammiert und Sicherheit geht bei mir vor. Deshalb gilt bei uns Helmpflicht. Mit dem Uvex Kinder Radhelm sind wir sehr zufrieden. Mit dem prima Fit-System passt er sich wunderbar an die jeweilige Kopfform an und kann so gleich auch mit dem Kind mitwachsen. Auch bei Tiger’s schmalen Kopf hält dieser Helm 1A. Natürlich nicht ultra stylisch, aber in Sachen Sicherheit auch nicht relevant.
  6. Vom Bobby Car zum Laufrad. Das Early Rider Laufrad gibt es von uns zum Geburtstag. Nach ständigem Velo-Probefahren im Baumarkt, wird er spätestens kommenden Frühling draussen die ersten Runden auf seinem eigenen Velo drehen. Das 12 Zoll Laufrad mit Aluminium Rahmen sollte den kleinen Knirps noch bis ins Alter von 4,5 Jahren begleiten können. Da Laufräder schon optimal das Gleichgewicht trainieren, sollte man so gleich die Stützräder umgehen können. Ich bin gespannt. Für Ostschweizer ist das Laufrad übrigens im Veloshop Rad 9 erhältlich.
  7. Eine Alternative zum Laufrad oder in diesem Fall gar dem Dreirad ist der Scooter. Dieses coole 2 in 1 Modell in coolem Mint von Micro haben wir seit letztem Sommer in Gebrauch. Momentan ist es noch eine Art „Velo“ bei uns, da er mit dem Sitz unterwegs ist. Die Schubstange ist für uns Eltern Gold wert. Wir können ihm so beim Ausbalancieren und Lenken helfen und wenn er nicht mehr angeben möchte, also in 98% der Fälle, können wir ihn bequem stossen. Der Sitz ist sehr komfortabel und hat zugleich Stauraum für jeglichen Krimskrams, Zvieri oder ähnliches. Danach kann der Micro Scooter noch bis 5 Jahren als normales Kickboard zum Einsatz kommen. Wir haben uns deshalb anstatt eines Dreirades, das oft nicht so lange gebraucht wird, für dieses Teil entschieden und sind begeistert.
  8. Meine Kolleginnen schwärmen für dieses Tipi von Nununu. Qualität, Lieferung und Preis seien top. Auch die Grösse finde ich sehr überzeugend, da es nicht wahnsinnig riesig ist, aber für die Kleinen natürlich genug Platz bietet. Ein Pluspunkt ist auch der bereits vorhandene Boden, der bei vielen Modellen nicht inbegriffen ist. Mir gefällt zum Beispiel auch das schlichte Design und das kleine Fenster. Denn wer einmal in einem Tipi gesessen hat, weiss dass es ganz schön schnell ziemlich warm werden kann und das Gugus-Dada- oder Versteck-Spiel ist doch immer noch der Renner bei den kleinen Knirpsen. Auch die Tipis von Kraftkids haben einen eingebauten und gepolsterten Boden, welche ebenfalls ganz hübsch sind. Ein etwas grösseres Modell ist das von Nobodinoz wie z.B. hier im tollen Rautenlook. Ein prima Rückzugsort zum Wohlfühlen.
  9. Der kleine Tiger liebt Puzzles. Dieses von Djeco gab’s ebenfalls vom lieben Christkind. Damit lernt er nun bereits eine andere Art von Puzzle als die bisherigen Holzpuzzle oder Ravensburger Kinderpuzzle kennen. Die süssen Tiermotive spornen ihn zusätzlich an und mittlerweile klappt es schon ganz gut.
  10. Legos gehen meiner Meinung nach eigentlich immer. Es gibt zig verschiedene Spielewelten, die man je nach Vorlieben des Kindes auswählen kann. Auch toll finden wir zum Bauen und selber kreativ werden z.B. eine solche grosse Steinebox, die gleich auch noch in einer praktischen Kiste daherkommt.
  11. Diese Automappen aus Stoff sind mega toll und gab’s ebenfalls via Grosseltern vom Christkind. Vier Garagenplätze und Strasse sind jederzeit zum Spielen bereit und können überall dank Aufrollsystem mit hingenommen werden. Das ideale Geschenk für jedes autobegeisterte Kind.

Da das mit den Geschenken nun bereits organisiert ist, muss ich mir langsam Gedanken zum Geburtstagskuchen & Co. machen. Ich freu mich auf jeden Fall schon sehr auf diesen speziellen Tag!

Filzkugel-Mobile mit Origami-Kranichen

Eeeeendlich ist der neue Erdenbewohner, auf den wir eine gefühlte Ewigkeit warten mussten da. Bei so einem kleinen zarten Neugeborenen schmilzt das Mamaherz gleich dahin und erinnert an die eigenen ersten Tage, Wochen, Monate mit Baby. Insbesondere wenn das kleine Bündel zur besten und langjährigen Freundin gehört, die zugleich das Gotti vom kleinen Tiger ist. Hipp hipp hurra und willkommen im Leben kleiner Mann!

Als Geburtsgeschenk wollte ich mir etwas Persönliches einfallen lassen. Da fiel mir beim Aussortieren die Eltern-Zeitschrift vom Januar 16 in die Hände. Darin waren in der Rubrik „Selbermachen“ lauter Babykram DIY-Ideen abgebildet. Perfekt. Das Filzkugel-Mobile stach mir sofort in die Augen. Zarte verschieden farbige Filzkugeln mit Origami-Vögeln, befestigt an einem hölzernen Stickrahmen. Ach, hätte ich diese Idee nicht schon vor zwei Jahren entdeckt. Naja vielleicht profitiert dann das nächste Kind davon…

img_6141

Mobiles finden die Kleinen ja immer äusserst faszinierend. Für die, die vor lauter Faszination über dem Bett das Schlafen vergessen (wie z.B. mein kleiner Tiger damals), ist es über der Wickelkommode eine willkommene Ablenkung. Zudem haben mir die damals handelsüblichen Mobiles mit überdimensionalen und herunter hängenden Plüschies überhaupt nicht gefallen. So ein zartes Modell wie dieses und ein nicht so Harakiri-machendes Dingsda gefällt mir auch optisch in einem Babyzimmer viel besser.

DAS BRAUCHT IHR DAZU

  • einen Stickrahmen
  • Filzkugeln
  • Papier (bunt oder weiss, je nach Geschmack)
  • Nadel
  • Faden
  • & ein kleiner Ring als Aufhänger (steht so nicht dort, ist aber meiner Meinung nach notwendig, oder hängen sie es einfach an den Fäden auf? So genau, haben sie das dann nicht beschrieben…)

img_6090

img_6128

WO GIBT’S WAS

Stickrahmen ok, den und die Nadel, den weissen Garn und den Schlüsselring, den ich als Aufhänger benutzt habe, fand ich in der Bastelabteilung im Baumarkt. Papier hatte ich eh schon zuhause. Normales Druckerpapier oder quadratisches (Origami-)Faltpapier (70g/m2) eignet sich da bestens. Aber Filzkugeln? Weit und breit nirgends zu finden. Weder grosse Bastelläden noch andere Fachmärkte führen so etwas in ihrem Sortiment. Ich solle die doch einfach selber filzen. Ja also zur Filzerin wollte ich jetzt nicht auch noch werden. Ausserdem stand im Titel des Magazins: schnelle Bastel-Ideen. Pffff. Na klar. Ich hatte ja schon Panik vor den Origami-Vögeln.

Na Gott sei Dank habe ich meine Idee schon laaaange vor der Geburt gehabt und konnte mich weiterhin um hübsche Filzkugeln bemühen. Instagram sei Dank stiess ich via Dawanda auf die wunderbaren „Tautropfen“-Filzkugeln von dem deutschen Shop 8-natur. Die Farbwahl passte meiner Meinung nach wunderbar in das bereits hübsch eingerichtete Babyzimmer meiner Freundin. Zum Glück wusste die ebenfalls schon sehr früh, dass es ein Junge wird und ich musste einzig noch ihre farblichen Vorlieben zur Kinderzimmergestaltung abwarten.

UND SO GEHT’S

Zuerst einmal zu den berühmt berüchtigten Origamis. Ein Youtube-Video musste her. Ansonsten wäre ich verloren, das wusste ich. Ein Papierboot und ein Schnippschnapp konnte ich ja gerade noch, aber mit einem Papier-Federtier hatte ich bisher noch keine Bekanntschaft gemacht. Auf dem Musterbeispiel waren Origami-Tauben abgebildet, falls dies jemand bevorzugt. Nach stundenlangem Üben und Ausprobieren mit Tauben, Flattervögeln und anderen, habe ich mich dann für die derzeit hippen Kraniche entschieden. Auf Farbe habe ich verzichtet und sie mit weissem quadratisch zugeschnittenen Druckerpapier (80g/m2, 15x15cm) gefaltet. Das hilfreichste Video, fand ich dieses hier.

Gefühlte hundert Kraniche und Monate später, machte ich mich dann an das Auffädeln der Kugeln und Vögel. Zuerst habe ich alle 7 Fäden provisorisch mit den entsprechenden Kugeln und Kranichen bereit gelegt. Zum Auffädeln habe ich dann immer etwa ein gleich grosses Stück Garn abgeschnitten und zu unterst erst mal einen Doppelknopf gemacht. Sprich zwei Schlaufen über den Zeigefinger gerollt. Dann wurde die erste und unterste Filzkugel oder der Kranich mit der Nadel aufgefädelt. Nach jeder Kugel habe ich für die nächste Kugel einen weiteren (Doppel)Knopf gemacht bis der Garn nach meinem Gutdünken gefüllt war. Als ich alle Fäden fertig verschönert hatte, habe ich die Garnenden am Stickrahmen in gleichen Abständen befestigt. Hier habe ich an Knoten nicht gespart. Ich möchte ja nicht, dass dem Baby dann wegen mir ein Kranich oder eine Kugel auf das Gesichtchen pumpst.

Dann habe ich vier exakt gleich lange Fäden abgeschnitten und am oberen Ende zusammengeknotet. Dieses Ende habe ich dann am Ring befestigt. Und zwar mit zig tausend Knoten. Aus dem selben Grund wie oben schon erwähnt. Danach habe ich meinen Mann zur Hilfe geholt und ihn den Stickrahmen halten lassen, damit ich die vier Fäden auf der gleichen Höhe am Stickrahmen befestigen konnte. Auch hier wurde an Knoten nicht gespart. Und dann war es endlich fertig.

Mein Filzkugel-Mobile mit weissen Kranichen.

img_6451

img_6708

Wer ebenfalls für dieses Leichtgewicht von Mobile keinen Haken in die Decke bohren will: Ich hatte von meiner letzten Geburtstagsfeier noch die durchsichtigen Tesa Powerstrips Deco Haken für die Pompons an der Decke befestigt und das Mobile hing bis zum Tag X einwandfrei. Es gibt ja auch noch die speziellen und noch mehr belastbaren Powertstrips Deckenhaken. Dort weiss ich einfach nicht, ob mein kleiner Schlüsselring ebenfalls passen würde. Ansonsten müsste man vielleicht mit einem weiteren Faden aushelfen.

Ich hoffe, dem kleinen Neuling gefällt irgendwann was er sieht. Denn vorerst kuschelt er sich erst mal im 30 cm Abstand geborgen in Mama’s oder Papa’s Armen.

Bilder: © Fräulein Tiger