Sommer Sonne Sonnenschein

Sommer ist vermutlich noch etwas weit hergeholt. Aber der Fühling ist angekommen, die Uhren auf Sommerzeit gestellt, die Spielplätze sind nun oft randvoll mit Kindern und deren Eltern und alle freuen sich über die wunderbar blühende Pflanzenwelt und die wärmende Sonne im Gesicht. Obwohl heute meine Baby Wetter App doch tatsächlich wieder 6°C angezeigt hat und wir uns beinahe wie im Winter anziehen mussten. So nicht liebe Sonne. Da haben wir Petrus aber gleich getrotzt und wunderbare Wiesenblümchen gepflückt. Die derzeitig wechselnden Temperaturen stellen mit Kind manchmal eine Herausforderung dar. Zwiebel-Look geht zum Glück immer. Und dann ja keinen Schnupfen mehr holen. Deshalb habe ich für den kleinen Tiger stets eine Unmenge von Ersatzklamotten in allen Variationen von Fleece-Jacke, Übergangsjacke, Sweatjacke, Softshelljacke, Matschhose, Strumpfhose, Beanie, Sommerhut, Sonnenbrille sowie Halbschuhe und wärmere Schuhe in petto. Lobenswerterweise gibt es für Leute wie mich grosse Taschen oder Rucksäcke und Kinderwagenkörbe. Aber mal ehrlich, lieber für alles – oder immerhin für das Meiste auf dem Outdoor-Trip gewappnet sein, als vorzeitig als geplant wieder abbrechen zu müssen.

Und so geht es mir auch, wenn ich an unseren nächsten Urlaub denke. Wobei mir einfällt, Urlaub tönt so sehr nach faulenzen. Nennen wir ihn doch nun besser Tapetenwechsel.

Ich liebe Listen und muss diese stets abarbeiten, sonst kehrt keine innere Ruhe ein. Als wir früher noch sehr oft verreist sind, hatte ich doch tatsächlich schon Check-Listen gespeichert gehabt, die bereit zum Druck und zum Abhaken gewesen waren. Jetzt brauche ich meist nur noch die babygerechte Version, wenn ich zu meinen Eltern fahre. Und diese ist auch nicht grad kurz. Aber immerhin schwand mit dem Mamasein ein wenig der Perfektionismus. Somit ist die Liste nur noch ein beinahe unleserliches Gekritzel auf einem zerknüllten Einkaufszettel. Und beim Gepäck für mich wurde alles aufs Wesentliche reduziert.

Unseren zweiten Sommerurlaub – oder Tapetenwechsel ihr wisst schon – mit unserem kleinen Mann ist schon in naher Ferne und wir möchten diesen wie so oft auf dem Campingplatz verbringen. Und da die Kraft der Sonnenstrahlen nicht geringer wird, ist ein entsprechender Sonnenschutz immer mehr von Bedeutung. Insbesondere für so helle Hauttypen wie mein kleiner Tiger und ich es sind. Dann noch unsere Allergie-Neigung. Ach herrje. Wer hat eigentlich solche lästigen Allergien erfunden? Dem genetisch verantwortlichen Urzeitmensch würde ich ja gerne mal die Leviten lesen.

Babies und Kleinkinder haben ja bekannterweise noch eine viel empfindlichere Haut als wir Grossen, da ist besondere Vorsicht geboten. Und damit ich dann auch in dieser Hinsicht etwas entspannen kann in den Ferien, damit sind sie ja auch da, habe ich bereits ein paar Sommer-Sonnenschutz-Utensilien für die Kleinen zusammengesucht.

UV Sommersachen 2

  1. Ein Schirm für den Tag am See, Strand oder Badeanstalt darf nicht fehlen, z.B. mit UV Schutz 25+ von Ikea
  2. Eine süsse und praktische Strandmuschel mit UV Schutz 50+ von Vertbaudet
  3. Nicht besonders stylisch, wie so oft bei Funktionskleidung, aber rundum geschützt mit der Bade-Schirmmütze von Sterntaler mit UV Schutz 50+ z.B. von Babyjoe
  4. Und damit auch gleich der Sonnenhut von Sterntaler ebenfalls mit UV Schutz 50+ aus reiner Baumwolle für den trockenen Bereich, z.B. von Babyjoe
  5. Ich habe mich dieses Jahr für einen UV-Schutz Overall entschieden, so verrutscht bei unserem schlanken Männlein auch sicher nichts. Dieser ist von Hyphen mit UV Schutz 80+, mit optimaler Hautverträglichkeit und Öko Tex Standard 100, was bei uns aufgrund seiner Hautprobleme auch immer sehr von Vorteil ist,  z.B. von Babyjoe
  6. Auch die Augen benötigen den richtigen Schutz, besonders die blauen, die noch lichtempfindlicher sind. Da dieses Jahr die Brille mit Bügeln verweigert wurde, ist die mit Neoprenbändchen von Kidz Banz unsere Wahl und wird auch meistens nicht mehr ausgezogen. Da er kein Baby mehr ist, wurde mir zu diesem Modell geraten, so kann ich sie theoretisch bis zum 5. Lebensjahr im Einsatz haben. Die Brille bietet 100% UV-Schutz (UV-400-Filter) und kommt aus Australien. Und die kennen sich ja aus mit der brütenden Sonne. z.B. von Baby Star
  7. Das Badeset von H&M mit UV-Schutz 50+ hat es mir ebenfalls angetan, ist auch gut zum Wechseln und/oder falls man nur ein Badehöschen anziehen möchte
  8. Die Bodies von Sanetta mit UV-Schutz 15+ hatte ich letztes Jahr bereits im Einsatz und möchte ich auch dieses Jahr nicht missen, z.B. von Babyjoe
  9. Für den hygienischen Badeplausch in der Badeanstalt erweisen die Huggies Little Swimmers einen guten Dienst
  10. Nach jedem Baden muss die Haut von kleinen Kindern sofort abgetrocknet werden, da die Wassertropfen wie Brennglas auf nackter Haut wirken. Deshalb darf ein weicher und kuschliger Bade-Poncho nicht fehlen. Dieser von Wörner ist ebenfalls mit Öko Tex Standard 100 zertifiziert. z.B. von Babywalz
  11. Schwimmflügeli von Beco in der Grösse 00 (-15 kg) z.B. von Babywalz
  12. Auch die kleinen Füsschen sollen vor zu heissen Teerstrassen oder sonstigen Gefahrenquellen geschützt werden. Ich werde mich bestimmt wieder im Fachgeschäft beraten lassen. Ein Ledermodell soll es sein, damit kein Ausschlag entsteht, einer weichen Lauflernsohle sowie gutem Halt. Wie dieses Modell von Naturino, von welchem wir bereits jetzt unseren Lauflernschuh besitzen. z.B. von Walder Junior
  13. Die Auswahl an Sonnencremes ist enorm. Für die Neurodermitis bereite Haut ist die Wahl umso schwieriger. Eine Sonnenmilch/ Lotion ist pflegender als eine zähe Crème. Letztes Jahr verzichtete ich vollends auf chemische Filter und nutzte die Pelsano Sonnenmilch sowie Daylong Baby, wobei ich die von Pelsano als angenehmer und pflegender empfand. Dieses Jahr habe ich mal Muster von La Roche Posay auf den Händen ausprobiert und diese wurden bis jetzt gut vertragen. Es gibt neu auch eine für Babies mit UV Schutz 50+ und eine wasserfeste für Kinder, ebenfalls mit 50+. Auch die pflegende Eubos Kinder Hautruhe mit UV Schutz 30+ verträgt der kleine Mann besonders gut im empfindlichen Gesicht. z.B. über Bio-Apo.ch. Bei wasserfesten solle man darauf achten, dass der Körper keinen Hitzestau bekommt und generell sei es besser den Körper mit UV-Kleidung zu schützen, als mit Sonnencrème. Wichtig, unter der UV-Kleidung keine Sonnencrème einschmieren und die Kinder nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. NACHTRAG: Die chemisch-/mineralischen-Crèmen wie von La Roche Posay werde ich nur wegen dem Urlaub am Meer verwenden, da der kleine Mann wirklich sehr empfindliche Haut hat und angeblich eine mineralische Sonnencrème den Lichtschutzfaktor 50 nicht erfüllen könne. Jedoch habe ich nun eine ganz tolle 100% mineralische Crème gefunden, auch mit LSF 50. Ich werde sie mal noch zuhause testen und schauen was sie verspricht. Das ist die Eco Neutral, super Inhaltsstoffe, ohne Tierversuche und sehr pflegend. Für die weniger intensiven sonnigen Tagen in der Schweiz habe ich auch noch eine mit absolut risikofreien Inhaltsstoffen, ebenfalls ohne Tierversuche und für die empfindliche Haut gefunden: Die Attitude Little Ones mit LSF 30. Bei beiden hatte er bis jetzt noch keinen Ausschlag bekommen und konnte auch auf einem akuten Ausschlag aufgetragen werden, ohne ihn zu verschlimmern. Als Tipp um die eher zähen mineralischen Crèmen aufzutragen und ohne die Haut auszutrocknen, riet mir die Mütterberaterin vor dem Auftragen  ganz wenig Öl (Olivenöl, Babyöl (Weleda etc.)) in die Haut einzumassieren. Der Apotheker erklärte mir zudem das ein LSF 25 oder 30 schon sehr hoch sei und bis zum LSF 50 eine geringfügige Steigerung wäre. Das Wichtigste sei, dass man die Crème dick genug auftrage und nicht nur eine Haselnussmenge. Dann bräuchte man für die Kleinen, die ja auch nur kurz in der Sonne sind, eigentlich gar keinen LSF 50.
Jetzt muss nur noch die Mama eine geeignete Badehose für das Kaschieren der After-Schwangerschaftsproblemzonen finden. Hilfe. Drückt mir die Daumen.
Ich wünsche euch einen wunderbaren Frühling und einen guten Start in den kommenden Sommer!
Wiesenblümchen