Der kleine Tiger ist seit jeher ein riesengrosser Bücherwurm. Da muss ich gerade an einen sich schlängelnden Regenwurm im Tigerlook denken. Und das erinnert mich dann gleich an vergangene Fasnacht. Aber da war der Tiger ein Fuchs. Und so zum Fressen. Aber dürfen Tigermütter eigentlich Fuchsjungen fressen? Da soll noch jemand drauskommen.
Aber Leseratte kann man ihn ja auch nicht wirklich nennen, denn mit Lesen hat das noch herzlich wenig zu tun. Wer kam eigentlich auf diese „bezaubernden“ Tiernamen in Verbindung mit Büchern? Ratte und Wurm, sind jetzt nicht gerade bei den Top Ten auf der Beliebtheitsskala aller Lieblingstiere. Klein Henrik ist jetzt halt einfach ein Lese- oder Büchertiger. So. Denn Bücher sind doch so was Schönes. Hach ich freu mich ja schon so sehr, ihm dann die richtig tollen Geschichten vorlesen zu können, ohne dass der kleine Mann ungeduldig die Seiten weiterblättert, wenn es mal wieder zu lange dauert.
Folgende Bücher schauen wir uns im Moment am meisten an. Aber das sind noch lange nicht alle. Aber nebst seinen heissgeliebten Fotoalben sind das unter anderem seine jetzigen Favoriten:
Ich bin die kleine Katze, das kleine Kaninchen oder der kleine Hund sind Klassiker mit sehr schönen Zeichnungen in grossem Format. Weniger ist im Moment noch mehr. Wimmelbücher sind daher noch nicht so geeignet. Diese Bücher waren in meiner Kindheit schon sehr beliebt.
Piep piep piep habe ich hier schon mal vorgestellt. Tolles Bilderbuch mit sämtlichen Lauten und Tönen.
Die kleine Raupe Nimmersatt habe ich noch aus meiner Kindheit vom Dachboden meiner Eltern geholt und wird hier gerade verschlungen und die winzigen Fingerlein durch die Löchlein geschoben. Aber satt war er noch lange nicht.
Allerliebste Lieder und Reime sind hier heissbegehrt und können auch super in Schweizerdeutsch erzählt und gesungen werden.
Der stinkende Geissbock ist ein Duft-Bilderbuch. Wenn man an den Seiten reibt, kann man die entsprechenden Düfte riechen. Das Buch handelt vom Geissbock Charly der seine Angebetete namens Alina mit einem neuen Körperduft überzeugen möchte.
Nun zu den sprechenden oder tönenden Büchern.
Mein sprechendes Tier-Wörterbuch macht teils erst die entsprechenden Tierlaute und danach wird der Namen des jeweiligen Tiers genannt.
Hör mal der Bauernhof ist mit 6 echten Tierstimmen versehen und lädt zum Nachahmen ein.
Im Hör mal, wer da fährt und flitzt, flitzt Leo durch die Stadt, Fred ist mit seinem Müllwagen unterwegs, die Feuerwehr rückt mit lautem Sirenengeräusch aus, Lokführer Tim rattert über die Schienen und Bauer Heinrich pflügt mit seinem Traktor das Feld.
Und zuletzt zu den Gutenacht-Geschichten, welche festen Bestandteil in unserem täglichen Abendritual haben.
Wenn die Bären schlafen müssen ist zwar noch etwas zu umfassend mit den vielen Geschichten, aber wird dafür noch tagsüber bestaunt. Das Buch besteht aus lauter Reimen und ist aufgrund dessen ideal zum Einschlafen.
Schlaft gut liebe Freunde! ist für mich eine sehr gelungene Gutenacht-Geschichte. Sie handelt von einem alltäglichen Zubettgeh-Ritual, Abend essen, Zähne putzen, aufs Töpfchen gehen und eine Geschichte hören. Die Bäuche der vier Tiere sind zu befühlen und der Text dazu ist kurz und knapp. Genau richtig nach einem langen Tag.
Liebe Tierkinder, gute Nacht ist eine sehr schöne Gutenacht-Geschichte. Der wiederkehrende Reim und Klappen zum Aufdecken, stimmen wunderbar auf die kommende Nacht ein.
Also dann, schlaft schön liebe Freunde!
Neueste Kommentare